von Helmut Roewer
Am 24. Februar 2022 haben starke Heeres-Verbände der russischen Armee die Grenzen zur Ukraine überschritten und sind in den Kampf gegen die weitgehend in der Ostukraine versammelten ukrainischen Armee eingetreten. Die Medien überschlagen sich seitdem in Sachen Kriegsberichterstattung, gepaart mit Parteinahme zugunsten der Ukraine. In den beiden folgenden Artikeln, die ich zwischen dem 15. und 21. März 2022 verfasst habe, gehe ich (1) auf die politischen Grundlagen des Ukraine-Konflikts ein und beschreibe (2) das psychologische Moment der Kriegseröffnung anhand historischer Beispiele und als aktuelles Massenphänomen.
Anmerkungen zu Erinnerungskultur und Geschichtspolitik
von Johannes R. Kandel
Geschichte, ›Political Correctness‹ und ›Cancel-Culture‹
In unserem geistigen und politischen Leben hat sich die transnationale Bewegung der ›Political Correctness‹ nachhaltig etabliert und definiert mit einem ständig erweiterten ›Kanon‹ von Sprachanordnungen und gesellschaftlich ›korrekten‹ Verhaltensvorschriften die öffentliche Kommunikation und das soziale Leben. Ursprünglich in den siebziger Jahren an amerikanischen Universitäten als Instrument zur Verbesserung von Bildungschancen ›unterprivilegierter‹ Gruppen entwickelt (›affirmative action‹), hat sich die Bewegung zu einem veritablen gesellschaftlichen »Tugendterror« (Thilo Sarrazin) entwickelt. Angefeuert und bedrängt von zahllosen – meist linksorientierten NGOs – folgt die Politik längst den Leitlinien einer immer uferloser und grotesker werdenden ›Political Correctness« (PC). Der tragische Tod des farbigen US-Amerikaners George Floyd im Mai 2020 löste eine neue, geradezu hysterische Welle der PC aus, die sich inzwischen zu einer gewalttätigen ›Cancel-Culture‹ gesteigert hat, die der Psychologe Kolja Zydatiss treffend als »die neue Kultur des Ausgrenzens und Stummschaltens« bezeichnet und die die Demokratie massiv gefährdet. Er bietet dafür zahlreiche Beispiele und gute Hintergrundanalysen. (Zydatiss, Cancel Culture, 2021, S. 17ff.). Gegenwärtiger Hauptprotagonist dieser ›Kultur‹ in den USA ist die gewalttätige Bewegung ›Black Lives Matter‹ (BLM), die aber auch in Deutschland einige öffentliche Auftritte zu verzeichnen hatte. ›Ge-cancelt‹ werden soll alles, was den ›antirassistischen‹, ›antifaschistischen‹ und ›post-kolonialistischen‹ Ideologen nicht passt. Die Zielobjekte des politisch korrekten Furors betreffen in starkem Maße auch die Geschichte und somit die Vergangenheitspolitik. Staatlich erwünschte Geschichtsbilder werden in Wissenschaft, Bildung und öffentlichem Diskurs durchgesetzt, was sich sowohl durch Personalpolitik, inhaltliche Vorgaben als auch qua Zuweisung bzw. Verweigerung von Finanzmitteln befördern lässt (›State-Sponsored History‹).
Anmerkungen zu Erinnerungskultur und Geschichtspolitik
von Johannes R. Kandel
Im Zuge des legendären ›Historikerstreits‹ 1986 formulierte der Historiker Michael Stürmer treffend, »daß in einem geschichtslosen Land die Zukunft gewinnt, wer die Erinnerung füllt, die Begriffe prägt und die Vergangenheit deutet«. Das gilt bis heute in besonderer Weise, weil Geschichte seit den neunziger Jahren, nicht zuletzt durch die neu gewonnene Einheit Deutschlands, einen Boom erlebte. Staat und Zivilgesellschaft waren kräftig dabei, die Vergangenheit zu deuten, jeweils nach ihren Kriterien. Erinnerungen wurden aufpoliert, Vergangenheit heraus gekramt und Geschichtsbilder produziert. Das Ganze nennen Historiker seit geraumer Zeit, nicht ganz glücklich, ›Geschichtspolitik‹. Wenn Walter Steinmeier zum Talk über die Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871 vor 150 Jahren einlädt, so ist das Geschichtspolitik. Genau das betreiben auch die Aktivisten einer sogenannten ›Cancel Culture‹, die sich stark auf Geschichte fokussiert. Die sperrige Vergangenheit Deutschlands soll nicht nur scharfer historischer und literarischer Kritik unterzogen werden, wie es ja schon ständig geschieht, sondern es sollen ganz handgreiflich die erinnerungspolitischen Artefakte beseitigt werden, die uns Deutschen vermeintlich immer noch zu ›falschen‹ Geschichtsbildern verführen. Diese seien fatalerweise im ›kollektiven Gedächtnis‹ der Nation noch immer nachhaltig präsent. Mit volkspädagogischem Eifer machten sich selbsternannte Geschichtsaktivisten daran, eine ›politisch korrekte‹ Erinnerungskultur und Geschichtspolitik zu konstituieren. Es ist wieder die Stunde der Ideologen, der linken Geschichtskonstrukteure, Geschichtsfälscher und selbsternannten Volkserzieher, freundlich begleitet von TV und Printmedien. Den Bürgern soll bis in ihr alltägliches Umfeld hinein vorgeschrieben werden, an was, wen und wie sie sich ›politisch korrekt‹ erinnern dürfen. Hier findet Enteignung von persönlicher Erfahrung und subjektiver Erinnerung statt. Es greift eine didaktisch verpackte Erinnerungskontrolle Platz. Ein neues ›kollektives Gedächtnis‹ soll mittels sogenannter ›emanzipatorischer Geschichtsnarrative‹ als vermeintlich konkurrenzlose Vergangenheitsdeutung geschaffen werden. Staat und Zivilgesellschaft werden aufgefordert, linke Geschichtspolitik zu betreiben.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G