Ernst Eichengrün, geb. 1934, war 1967-69 Bundessekretär der Jusos, von 1972 bis 1991 Leiter der Abteilung Politische Bildung im Gesamtdeutschen Institut, von 1982 bis 1991 dessen Vizepräsident.
Ernst Eichengrün, geb. 1934, war 1967-69 Bundessekretär der Jusos, von 1972 bis 1991 Leiter der Abteilung Politische Bildung im Gesamtdeutschen Institut, von 1982 bis 1991 dessen Vizepräsident.
Mit großem Aplomb kündigte Wirtschaftsminister Altmaier am Freitag den ›Historischen Kompromiss‹ an, der Ökonomie und Ökologie miteinander versöhnen soll. Mal sehen, wie das aussehen wird. Ob wir nicht am Ende fragen müssen: »Haben Sie es nicht ein bisschen kleiner?«
Ob sich dieTürkei mit ihrer Aktion ins eigene Fleisch schneidet? Für Touristen aus dem Westen wird der Besuch sicherlich erschwert: Sie können sich nicht mehr frei und zu jeder Tageszeit in dem Gebäude bewegen, sie müssen sich den Regeln, die auch sonst für Besichtigungen von Moscheen gelten, unterwerfen, z.B. zu den vielen Gebetszeiten draußen bleiben und sich nicht von der geführten Gruppe lösen. Und ob die christlichen Fresken erhalten bleiben, ist ohnehin offen.
Hilflos muss die zivilisierte Welt zusehen, was in Istanbul geschieht. Emotionale Reaktionen helfen da nicht. Wir sollten uns auf die Person des Eroberers konzentrieren: Sultan Mehmed II., der 1453 ohne jede ethnische oder historische legitimation Konstantinopel eroberte – wie zuvor schon die umliegenden Gebiete. Die damaligen Gräueltaten werden auch heute noch nicht von den türkischen Ideologen kritisiert oder gar bedauert.
Grundsätzlich ist dieser Wiederaufbau-Fonds zu begrüßen. Ob es dabei um Kredite oder um verlorene Zuschüsse geht, ist noch offen; doch er wird so oder so kommen. Aber bei seiner Arbeit ist einiges zu beachten:
Die Bundesregierung scheint sich einiger dieser Probleme bewusst zu sein. Sie will verhindern, dass die Gelder pauschal an die Empfängerstaaten zur beliebigen Verfügung gehen. Es sollen vielmehr konkrete Projekte gefördert werden. Da fragt sich jedoch, ob der Apparat der EU das kann. Es hat sich wohl schon wiederholt gezeigt, dass sie die Durchführung geförderter Projekte nicht hinreichend kontrolliert. Da müssen also u.a. die Experten der Geberländer mit ran.
Schon die Auswahl der Projekte ist eine große Aufgabe: Die Empfänger-Länder dürften wohl das Vorschlagsrecht bekommen. Dann aber muss intensiv und unabhängig geprüft werden. Gerade bei ohnehin korruptions-auffälligen Staaten, in denen es mafiöse Strukturen gibt. Amigo-Wirtschaft, die Neigung von Politikern, bestimmte Wahlkreise zu bedenken, andere Wähler zu bestrafen, unsaubere Auftrags-Vergaben etc. – all das muss weitgehend verhindert werden.
Das Problem fängt aber schon bei der Verteilung der Mittel auf die Staaten an. Das Prinzip der Einstimmigkeit im Europäischen Rat steht vernünftigen Erwägungen entgegen. Aber selbst wenn es bei der Entscheidung zur Errichtung des Fonds angewandt werden müsste, sollte es bei den Folge-Entscheidungen nicht mehr gelten. Schon aus Zeitgründen. Es müsste ein Gremium geschaffen werden, das über die Verteilung entscheidet – und zwar mit gewichteten Stimmen und ohne Zwang zur Einstimmigkeit.Dies könnte ein Sonderausschuss des einschlägigen Ministerrats sein. Die Kommission dürfte sich über seine Beschlüsse nur mit Zustimmung des Parlaments hinwegsetzen.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G