von Jobst Landgrebe
Die politische Geschichte ist die Geschichte des Kampfes unter Gleichen, merkte der Aphoristiker Gómez Dávila einst an, wörtlich schrieb er: »Die Klassenkämpfe sind Episoden. Das Gewebe der Geschichte bildet der Konflikt zwischen Gleichen.« Norbert Elias erkannte, dass die Kulturgeschichte die Geschichte der Kultur der Eliten ist. Wer sind die Eliten? Menschen, die dauerhaft mehr Macht haben als fast alle anderen Menschen einer Gesellschaft - in der Regel ein Promille der Bevölkerung. Dazu kommen ein paar Prozent Eliten im weiteren Sinnen, das sind die Menschen, die die Trägerschicht der Gesellschaft anführen und die Macht der Elite erhalten, verwalten sowie nach Außen und Innen vermehren.
- Details
- Geschrieben von: Landgrebe Jobst
- Rubrik: Kultur
Der Untergang von HMS Rainbow
von Don Albino
§1
Ein Selbstbedienungsschalter ist ein Schalter, an dem man sich selbst bedient. Vorausgesetzt, man kennt das Losungswort.
§2
Galeonen waren jahrhundertelang das Rückgrat der europäischen Seestreitkräfte. Eine davon, die Rainbow (das HMS trat erst später hinzu), Baujahr 1586, brachte es auf 94 Jahre im Dienst ihrer britischen Majestät. Dann versenkte man sie, um sich ihrer Brauchbarkeit noch eine Weile als Wellenbrecher zu erfreuen.
- Details
- Geschrieben von: Don Albino
- Rubrik: Kultur
von Ulrich Schödlbauer
Keine Kulturmacht liegt dem Menschen näher als das Vergessen ... so nahe, dass er sie bei seinen Berechnungen regelmäßig vergisst. So vertraut ist ihm die dauernde Bedrohung aus den Tiefen des eigenen Unvermögens, Eindrücke, Dinge, Assoziationen und Gedankenflüsse dauerhaft und verlässlich festzuhalten, dass er nicht anders zu denken vermag, als sei Kultur die unwandelbare Verfügung über alles, was je überliefert wurde. Im kulturellen Gedächtnis, so denkt er unwillkürlich, liegt alles bereit, was je überliefert wurde, sofern nicht gewaltsame Ereignisse die Überlieferungskette sprengten. Und selbst dann – selbst an solchen Stellen, angesichts rauchender oder erkalteter Trümmer-Enden, kann der nimmermüde Geist nicht anders, er muss so denken: Rekonstruktion ist möglich, sie muss möglich sein, sie ist schon im Gange, wenn das Bedauern begann.
- Details
- Geschrieben von: Schödlbauer Ulrich
- Rubrik: Kultur
- Weltoffenheit
- Was ist Skisprung?
- Dekadenz im Aufbruch. Europäische Meditationen
- Über die Toten reden wir noch
- Die Macht der Differenzen
- Uschi, Horst und Babs
- Über die Leidenschaft die Leiden schafft
- Finaler Vorschlag zur Stabilisierung der Nato-Ostflanke
- Denkmäler stürzen – eine Lust?
- »Keine politische Bühne«
- Masken der Macht - Gesichter der Ohnmacht
- Das Narrativ und sein Schatten
- Liebe Corona und es liebt dich zurück
- Paris 2019 – Ein Sommerbericht
- Paul Mersmann, Europäer
- Erläuterung zu Michael Sowas Illustration der Maikäfer-Trauer (1868)
- Bleibt die ihr seid
- Vorhauthäuter und Vorhauthüter
- Erregt euch!
- Von der Notwendigkeit, Kultur und Zivilisation zu unterscheiden
- Die kulturelle Herausforderung
- Episode vom Feind
- Multikulturalismus, Hyperkulturalität und Interkulturelle Kompetenz
- Albert Camus – Der Mythos des Sisyphos
- Der Maulwurf und die Lokomotive. Die Beharrlichkeit der Revolution
- Gesellschaftsdämmerung (2): Unsere Moderne wird vergessen
- Gesellschaftsdämmerung (1): Migrationen
- Altamerikanistik und Asienwissenschaften im Dialog
- Imperial culture and cultural imperialism - The case of India
- Kulturwissenschaftliche Neuorientierungen in der späten Moderne
- Thesen zur Politik der Kultur