
von Ulrich Schödlbauer
Als die Wissenschaft von der Literatur von den Bildschirmen der Weltpresse verschwand, hinterließ sie der schreibwütigen Menschheit ein kleines schmutziges Andenken: das Narrativ. Narrativ heißt die Erzählung hinter der Erzählung, das Muster der immer gleichen Versatzstücke, aus dem eine Zeit ihre Lieblingsgeschichten gewinnt. Personen und Orte wechseln, der Stoff bleibt sich gleich. So steckt in jeder tragischen Liebesgeschichte ein Stück von Romeo und Julia, in jedem Macron ein kleiner Napoleon, in jeder Kanzlerin die Erinnerung an Einheit und Zwist im Bismarckreich, an Kirchenkampf und Sozialistengesetze – nur die real existierenden Konfliktparteien wechseln. Die Narrative liegen also bereit, sobald die Politiker, die Nachrichtenleute, die Kommentatoren des Weltgeschehens dem Publikum, das bereits im Bilde ist, ihre Versionen des Weltgeschehens auftischen.
von Ulrich Schödlbauer
Wenn man aufhört, Furcht vor dem Tod zu haben, wird das Leben plötzlich
schön, faszinierend und gänzlich unnütz.
E.M. Cioran
Pschyrembel 2020: Covid-19 + Vorerkrankungen.
*
DER WESTEN † Todesursache: COVID-19 R.I.P. (»Test the West!«)
*
Kein Schaden ist so groß, dass er nicht locker verantwortet würde, solange kein Anspruch auf Schadenersatz droht.
*
Mit dem aufkommenden Anspruch auf Schadenersatz beginnt die Flucht aus der Verantwortung: »Hätten wir das damals gewusst, was hätten wir (nicht) getan!«
von Lutz Götze
Paris ächzt unter einer erbarmungslosen Sonne, saharaähnlich. Im Süden des Landes, so ist zu hören, seien mehr als 45 Grad gemessen worden, mehrere Menschen bereits in Seen und Flüssen ertrunken. Landesweit haben die Schulen geschlossen und bieten stattdessen Notunterkünfte sowie kalte Getränke an. Frankreich befindet sich im Ausnahmezustand.
Paris ohnehin. Die Hauptstadt mit ihren zehn Millionen Einwohnern ist um eine weitere Million angewachsen: Touristen aus aller Herren Länder, zumeist Chinesen, Japaner, Deutsche, Engländer und Russen. In Riesenzahl vertreten aber sind US-Amerikaner und -Amerikanerinnen. Der Grund? Zum einen die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen und die Hoffnung, ihre Landsfrauen könnten gewinnen. Zum zweiten folgen Tausende, demokratisch gesonnen, ihrem früheren Präsidenten Obama, der gerade samt Familie in Südfrankreich Urlaub gemacht hat. Sonderbare Amerikaner!
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2023 Monika Estermann: Lascaux