Globkult Magazin
  • START
    • Autoren A-Z
    • Editorial
    • Impressum/Datenschutz
    • Herausgeber
    • Kontakt
  • POLITIK
    • Deutschland
    • Europa
    • Welt
    • Debatte
      • Werte
      • Linke Lebensläufe
      • Migration
      • Afghanistan
    • Besprechungen
    • Politik / Archiv
  • GESELLSCHAFT
    • Modelle
    • Identitäten
    • Projektionen
    • Besprechungen
    • Gesellschaft / Archiv
  • KULTUR
    • Ausstellungen
    • Fluchten
    • L-iteratur
    • Medien
    • Rezensionen
    • Kultur / Archiv
  • GESCHICHTE
    • Zeitgeschichte
    • Personen
    • Entwicklungen
    • Rezensionen
    • Geschichte / Archiv
  • KOLUMNEN
    • Herbert Ammon: Unz(w)eitgemäße Betrachtungen
    • Ernst Eichengrün: Zwischenrufe
    • Hans von Storch: Zur Sache Klima
    • Siebgeber et al.: Naturgeschichte der politischen Ideen
    • Steffen Dietzsch: Bannkreis
    • Ulrich Schödlbauer: Nachtbuch
    • Ulrich Siebgeber: Der Stand des Vergessens
      • Archiv
  • IABLIS
  • ACTA LITTERARUM
  • GRABBEAU
  • Zeitgeschichte
  • Personen
  • Entwicklungen
  • Rezensionen
Die Freiheit Mensch zu sein beruht auf der Freiheit des Urteilens, der Freiheit der Rede, der Freiheit des Handelns, der Freiheit sich zusammenzuschließen und der Freiheit der Bewegung.
Die Freiheit des Urteilens enthält den Anspruch, wahrhaftig zu denken, zu empfinden und zu leben.
Manifesto liberale. Für ein gesichertes Miteinander

Globkult Magazin

Mit Beiträgen von
Herbert Ammon, Perry Anderson, Egon Bahr, Wolf Biermann, Boris Blaha, Peter Brandt, Michael Brie, Steffen Dietzsch, Terry Eagleton, Sigmar Gabriel, Günter Grass, Gerd Held, Stephan Hilsberg, Helmut Roewer, Ulrich Schödlbauer, Friedrich Schorlemmer, Richard Schröder, Hans von Storch, Heinz Theisen, Wolfgang Thierse, Dimitris Tsatsos, Antje Vollmer, Gunter Weißgerber, Ellen Meiksins Wood, Klaus Wowereit, Moshe Zuckermann
u.v.a.

GLOBKULT Magazin
herausgegeben von
RENATE SOLBACH und
ULRICH SCHÖDLBAUER

Roewer, Nicht mein Krieg

Helmut Roewer

Nicht mein Krieg

Deutschland und der
Ukraine-Konflikt
Bericht und Journal 2022 / 2024

Dresden (edition buchhaus loschwitz) 2024, 344 S.

 

 

Mai, Der kurze Sommer der Freiheit

Brandt/Segert/Weisskirchen (Hg.)

Doppelter Geschichtsbruch

Der Wandel in Osteuropa
nach der Helsinki-Konferenz 1975
und die Zukunft der
europäischen Sicherheit

Bonn (Dietz) 2024, 574 S.

 

Mai, Der kurze Sommer der Freiheit

Michael Wolski

1989 Mauerfall Berlin

Ein Rückblick 
nach 35 Jahren

Berlin (Selbstverlag 2024, 145 S.

 

Mai, Der kurze Sommer der Freiheit

Klaus-Rüdiger Mai

Der kurze Sommer
der Freiheit

Wie aus der DDR eine
Diktatur wurde

Freiburg-Basel-Wien (Herder) 2023, 315 S.

 

Helmut Roewer

Unterwegs zur Weltherrschaft Bd. 3: 1945 bis heute

Tübingen (Scidinge Hall) 2018, 487 S.
ISBN 978-3-947020-05-8

 

 

Peter Brandt

»Freiheit und Einheit«

Bd. 1 Beiträge zu den deutschen Freiheits- und Einheitsbestrebungen während des langen 19. Jahrhunderts
398 Seiten | Paperback
Bd. 2 Beiträge zu Fortschritt und Reaktion in Deutschland während des 20. Jahrhunderts − das Nationale und das Universale
402 Seiten | Paperback
Bd. 1+2 mit Banderole
798 Seiten | 2 Bände mit Banderole
 
edition bodoni
 

 

Feed-Einträge

Das Ende des monarchischen Obrigkeitsstaates in Deutschland

von Peter Brandt

Die deutsche Revolution von 1918/19 war alles drei zugleich: Endpunkt jahrzehntelanger Liberalisierungs- und Demokratisierungsbestrebungen, spontane Volkserhebung zur Beendigung des faktisch schon verlorenen Krieges und sozialdemokratisch geprägte Klassenbewegung mit antikapitalistischer Tendenz. Die Verschränkung liberal-demokratischer, antimilitaristischer und proletarisch-sozialistischer Komponenten in der Revolution ergab sich aus dem Charakter des Kaiserreichs von 1871 und der Doppelrolle der sozialdemokratischen Bewegung in ihr als Organisation der klassenbewussten Arbeiter wie als einzige starke Kraft, die ohne Einschränkung für die politische Demokratisierung des Deutschen Reiches, einer konstitutionellen Monarchie mit starken autoritären Elementen, eintrat.

Details
Geschrieben von: Brandt Peter
Rubrik: Geschichte
Veröffentlicht: 07. Mai 2018
  • Obrigkeitsstaat
  • Revolution1918/19

Weiterlesen …

Zwischen Reformsozialismus und Rätedemokratie: Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)

von Peter Brandt

Vom 6. bis 8. April 1917 tagte in Gotha die zweite Reichskonferenz der innersozialdemokratischen Opposition, hauptsächlich Delegierte aus 91 Wahlkreisen, daneben 15 SPD-Reichstagsabgeordnete und vier sonstige Teilnehmer, um die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) zu gründen. In Absetzung von der Mehrheitssozialdemokratie erneuerte dieser Gründungsparteitag (der auf Anordnung der Militärbehörden unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfand) die grundsätzliche Gegnerschaft der Vorkriegs-SPD zum bestehenden politischen und sozialen Herrschaftssystem, ergänzt um den Krieg und die Kriegspolitik der kaiserlichen Regierung. Das alte Statut der SPD wurde fast unverändert ebenso wie das Erfurter Programm von 1891 bis auf weiteres beibehalten.

Details
Geschrieben von: Brandt Peter
Rubrik: Geschichte
Veröffentlicht: 02. März 2018
  • Rätedemokratie
  • Reformsozialismus
  • USPD

Weiterlesen …

Die »Rote Kapelle« im Schatten der deutschen Widerstandsgeschichte

von Herbert Ammon

Inwieweit in einer zusehends multiethnisch und multikulturell divergierenden und desintegrierenden Gesellschaft wie der Bundesrepublik Deutschland allgemein der historischen, insbesondere der nationalgeschichtlich orientierten Erinnerung überhaupt noch Bedeutung zukommt, scheint fraglich. Das gilt im Blick auf die Zukunft selbst für die Geschichte und die symbolische Wirkkraft des Holocaust, des zentralen Bezugspunkts deutschen Gedenkens in der Gegenwart.

Details
Geschrieben von: Ammon Herbert
Rubrik: Geschichte
Veröffentlicht: 22. Dezember 2017
  • Rote Kapelle
  • NS-Regime
  • Widerstand

Weiterlesen …

  1. Vom 2. Mai zum 9. November 1989
  2. Gründung der Leipziger SDP am 7. November 1989
  3. Der Karl-Marx-Hof als Erinnerungsort des ›Roten Wien‹
  4. Dritter Weg versus Deutsche Einheit: Die SED setzte Stolpersteine
  5. Ein geglückter Volksaufstand
  6. Horst Ehmke: Sozialdemokratie und deutsche Frage
  7. Die SED kann plötzlich Luft holen
  8. Peter Corterier ist tot. Ein Nachruf
  9. Ein historischer Fenstersturz der anderen Art
  10. Vor 100 Jahren: Die Russische Revolution
  11. Syrische Kunst und sächsische Schuld
  12. Kohls Giftküche und Der Spiegel 1990
  13. Hans Büchler – Ein Freund wird 77
  14. Vom SED-Aufnahmestopp der SDP zur Deutschen Einheit
  15. 1990 – die Zwangsläufigkeit der Wahlniederlage der SPD. Eine Abrechnung und eine Antwort von Helmut Schmidt
  16. Deutsche Einheit 1990. Rußland 2016. Und Trump...
  17. Deutschlands Weg 1989/90 in die Einheit – Wo stehen wir heute? Was wird uns die Zukunft bringen?
  18. Mauern töten nicht
  19. Niederlage – Befreiung – Neubeginn. Europa 1945
  20. Von Generalen und Kommissaren
  21. Unreflektierter Traditionalismus
  22. Vom Elend der Theorie. E.P. Thompson, Louis Althusser und der Zerfall der Neuen Linken
  23. Aus historischer Verantwortung, moralischer Verpflichtung und politischer Überzeugung
  24. Hat es in der DDR Antisemitismus gegeben?
  25. Brot und Rosen: Jakob Moneta und die »neue Anthropologie«
  26. Brot und Rosen. Jakob Moneta und die Neue Anthropologie
  27. Peter Brückners Versuch, uns und anderen die Neue Linke zu erklären
  28. Zwischen Freiheit, Einheit und Spaltung - Die Gewerkschaftsbewegung im geteilten Nachkriegsdeutschland
  29. Erläuterung zur Ansprache von Kaiser Wilhelm II. am 6. August 1914
  30. Anmerkungen zur Geschichte und Aktualität deutscher Linkssozialisten
  31. Warum Diktatur und Völkermord? Das Pol Pot-Regime
  32. Die geschichtliche Tragik der »Weißen Rose« und die politische Moral der Nachgeborenen
  33. Das Vermächtnis von 1968
  34. 1968 – eine radikale Demokratisierungsbewegung
  35. Stunde Null? Die Hagener Arbeiterbewegung nach 1945
  36. Die Auseinandersetzung Deutschlands mit dem Nationalsozialismus nach 1945*

Seite 19 von 31

  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
POLITIK GESELLSCHAFT KULTUR GESCHICHTE
Deutschland Modelle Fluchten Zeitgeschichte
Europa Identitäten L-iteratur Personen
Welt Projektionen Medien Entwicklungen
Besprechungen Besprechungen Ausstellungen Besprechungen
    Besprechungen  

Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G

 

(111) Die Blockflöte hat sich entschlossen, wieder Partei zu sein

Punkt für Punkt

»Und wenn der Trump wieder weg ist, kommen wir dann alle nach Guantanamo?«

Weiterlesen …

Notizen für den schweigenden Leser

  • Nachtbuch IV/141

Kult

  • Der Leviathan vor seinem selbstverschuldeten Tode: Russland vor 1914 (Herbert Ammon)
  • Münchner Fasching und deutsche Zustände
  • Der Staat als Versager?

Beliebt in: Geschichte

  • Eine Verteidigung Europas
  • Impfen und Paarungsverhalten
  • Was war die Aufklärung?
  • Einen Publizisten mundtot machen
  • Die remigrierte Verschwörung