GLOBKULT Magazin herausgegeben von RENATE SOLBACH und ULRICH SCHÖDLBAUER
Steffen Dietzsch
Denkfreiheit
Über Deutsche und von Deutschen, Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2016, 332 Seiten
»Wichtig wäre es auch, nicht wieder in den geistig-praktischen Grundwahn der DDR zu verfallen und zu versuchen, alles Restrisiko beim Denken sozusagen volkserzieherisch (oder gar ›bürgerkriegerisch‹ – Aufstand-der-Anständigen –) zu vermeiden.«
Das Einstein in der Kurfürstenstraße war das schönste und legendärste Caféhaus Wiener Prägung in Berlin. Man fand dort die tägliche Weltpresse ebenso wie Leute ›von Welt‹ (oder solche, die sich dafür halten): ›Monde‹ & ›Demi-Monde‹ reichlich, glücklich vereint. Dort auch sitzt der Flaneur, trifft sich mit Leuten, mit denen er beruflich zu tun hat, liest Zeitung, sieht schönen Frauen nach, unterhält sich über Ausstellungen, Theater etc. Die Kolumne des Berliner Philosophen Steffen Dietzsch, Bannkreis, versammelt – in loser Folge – die Resultate seines Flanierens: kleine Glossen, Artikel zur Sache.
war – in der WELT – ein kluger Beitrag von Monika Maron zu lesen, die eine fundamentale Regel der Dialogkultur ins Gedächtnis zurückrief: Man solle doch zunächst das ernst nehmen, was die Dialogpartner selber explizit äußern. Im Falle der Dresdner (Pegida-)Demonstranten sie also bei ihren Worten zu nehmen (und ihnen nicht schon vorab die üblichen Verdächtigungs-Stereotypen entgegen halten). Nimmt man sie beim Wort, dann finden wir bei ihnen durchaus die vernünftigen Standards im Umgang mit Fremden. Sie halten es für ihre Pflicht, Kriegsflüchtlinge und politisch Verfolgte aufzunehmen, aber abgelehnte Asylbewerber auch wieder abzuschieben. Sie fordern also eine gesetzlich-rechtlich geregelte Einwanderung. Sie fordern also, dass geschriebenes Recht rechtspraktisch werde (nicht am Sankt Nimmerleinstag, sondern alltäglich); natürlich nicht nur im Umgang mit Zuwanderern, sondern als Medium unserer Freiheit.
war von einem Interview des polnischen Präsidenten zu lesen, der uns Europäer vor einem – wie er entspannt zum Besten gab – ›kosakischen‹ Europa warnt, das vor der Tür stünde, falls man sich nicht gemeinsam der russischen Invasion entgegenwürfe. (Solch ein Wort, gesprochen wie aus dem alten Kongreßpolen, findet sich sicher nicht in den Wörterbüchern des deutschen Präsidialamts!) Aus der Geschichte solle man lernen, damit so etwas nicht wieder passiere? Aber: Wann hat es eine solche Referenzzeit schon einmal gegeben? (Noch nicht einmal zu den Glanzzeiten der Kosaken im Romanoff-Imperium.) Im polnischen nationaldemokratischen Denken scheint es unverwüstliche geopolitische Phantasien zu geben, die volkserzieherisch entweder als Warnung vor Moskowitern, Deutschen und ›Itzigs‹ (vor nationalem ›Ausverkauf‹) oder als eigene Hoffnung, wie zwischen den Kriegen auf den mythischen Bolesław Chobry (dem Tapferen) und die Westmächte (auf ein Deutschland zwischen Weser und Elbe!) eingesetzt werden. – Wenn es gegenwärtig aus dem ›Dunkel des gelebten Augenblicks‹ etwas zu lernen gäbe, dann dies, dass wir uns vor jedem eliminatorischen Nationalismus zu hüten haben. Wie auch immer er auftritt, mit victimorphen oder viktoriösem Gestus.
Im sogenannten Ukrainekonflikt ringen nicht ›Gute & Böse‹ miteinander, sondern in der Ukraine selber werden zwei Mythen vom je eigenen Werden, von eigener Größe, also zwei Geschichten (›Codes‹) über ein und denselben historischen Sachverhalt erzählt. Es geht ganz klassisch um die kulturelle Hegemonie. Die scheint in den letzten fünfundzwanzig Jahren (seit die Ukraine als unabhängiger Nationalstaat besteht) entschieden. Ein junger Berliner Zeithistoriker (Dr. Grzegorz Rossoliński-Liebe) bekam davon einen praktischen Eindruck: als er unlängst in Lemberg und Kiew seine Forschungen zur Exilgeschichte der »Organisation Ukrainischer Nationalisten« (OUN) in Amerika und der Bundesrepublik im Zusammenhang mit seinem neuen Buch (Stepan Bandera: The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist. Fascism, Genocide, and Culture, 2014) vorstellen wollte, wurde er von kommunaler und akademischer Seite (!) als persona non grata behandelt (d.h. wieder zurück geschickt), nachzulesen in der Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte, Heft 3/2014.
Gegen diese Überwältigung bzw. Neukonstitution des kulturell-geschichtlichen Gedächtnisses sind die um die (ehemalige) ›Partei der Regionen‹ versammelten politischen Kräfte in der Ostukraine aufgestanden. Auf der Krim, in Simferopol z.B., wurde die 2007 vom damaligen Präsidenten Juschtschenko zum hundertsten Geburtstag von Roman Schuchewitsch (1907-1950, Oberbefehlshaber der UPA … bis 1950!) angewiesene nationale Ehrung verweigert und vom Bezirksgericht in Donezk wurde am 21. April 2007 sein gerade verliehener Titel Held der Ukraine wieder kassiert. Doch das blieben Minderheitsvoten innerhalb einer massenhaften Rehabilitation des (militanten, seit Kriegsbeginn mit der deutschen Wehrmacht verbündeten) ukrainischen Nationalismus, zumal überall ›rechts vom Dnepr‹. So fühlten sich die ›Linksufrigen‹ genauso berechtigt den Landfrieden zu brechen, wie die Leute auf dem Maidan! Hier hilft inzwischen wahrscheinlich keine Einigung auf den status quo ante mehr. – Was könnte Europa dabei als irenische Kraft tun? Die NATO weiter nach Osten schieben – Si vis pacem para bellum? Oder besser auf die gegenwärtigen ukrainischen Autoritäten sozusagen europakompatibel einwirken? – Jedenfalls nicht die verbale Nagaika schwingen!
wieder einmal in Boulder/CO, fiel mir eine Notiz in der örtlichen Presse auf: in Portland/OR hat ein Schüler demonstrativ und provokativ – natürlich mit elektronischer Öffentlichkeit – in einen Stausee gepinkelt. Was, wie meine Großmutter sagen würde, sich-nicht-gehört und natürlich verboten war… Aber das, was dann passiert ist, ist ein hierzulande typischer Fall von – mindestens – Verlust der Angemessenheit. Nämlich: der – in Nanogrößenordnung – ›kontaminierte‹ See soll abgelassen werden! [Vorschlag: könnte man das Wasser nicht – wahlweise – als softes Düngemittel oder als homöopathische Mundspüle verwenden?]
Das ist wahrscheinlich nicht mehr als alltägliche (sozial-)pädagogische – oder hygienische? – Reaktion auf immer wieder neue Manifestationen unvorhersehbarer Highschool-Phantasien zu bewerten. Dies hier ist der exemplarische Fall, wo, wie ich meine, ganz klar zivilreligiöse Rituale zum Tragen kommen! – Nämlich ein Purismus, der hierzulande in weiten Teilen nicht nur als äußerliche Regel festgeschrieben ist, sondern überall vom Einzelnen auch gelebt und zelebriert wird! Es ist das nicht nur eine verkorkste spießige Denkart, sondern vielmehr die Praktik eines ›volksfrommen‹ Sonderbewusstseins von einer singulären, salvatorischen Mission in god’s own country… aber leider nicht nur auf die Neue Welt beschränkt, sondern weltweit: Wo etwas in die große amerikanische Suppe läuft, was da nicht hineingehört, da wird abgelassen und trockengespült…
So gehört es zu deren ältesten polit-hygienischen Überzeugungen seit dem frühen 19. Jahrhundert, dass die Yankees ihren Einflußbereich ›rein‹ halten dürfen (Monroe-Doktrin!). Wenn andere ähnliche Aspirationen zeigen, dann wird der Gott-sei-bei-uns rausgelassen – wenn zwei dasselbe tun, so befand Mrs. Clinton jüngst in ihren Memoiren, dann sei das eben lange nicht dasselbe. Symmetrieverlust gehört zu den Frühsymptomen dieser Wahrnehmungsschwäche.
Dass, nebenbei, dieser Reinheitswahn in Politischen, Nationalen, Religiösen etc. heute wieder überall verbreitet ist, ist unserer Führungsmacht gerade nicht nachsichtig zuzurechnen. Die Verlaufsform dieser Verblendung, allen genau das vorzuhalten, was man selber mit Lust betreibt, hat dort allerdings auch schon lange einen Namen: Hypocrisis.
Dazu passt auch: in Texas wollen die Republikaner den ›See der Sünde‹ trockenlegen – künftig werden Homosexuelle ›therapiert‹ (was wohl, wenn sie ›austherapiert‹ sind?…).
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie sind essenziell für den Betrieb der Seite (keine Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.