von Jobst Landgrebe
Wissen wir sicher, dass der Klimawandel, den wir beobachten, anthropogen, vom Menschen verursacht ist?
Der prominente Klimaforscher und Klimawandel-Hysterie-Kritiker Hans von Storch schrieb dazu jüngst:
Über die Attribution der Freisetzung von Treibhausgasen durch den Menschen als Ursache des detektierten Klimawandels besteht laut von Storch ›Gewissheit‹. Ist das wirklich so? Wann spricht man in der Physik von Gewissheit? Was hat es mit dem Modellbegriff, den von Storch verwendet, auf sich?
- Details
 - Geschrieben von: Landgrebe Jobst
 - Rubrik: Gesellschaft
 
von Aram Ockert
Diejenigen die Diskursräume kleiner machen, sehen das selbst als Weg in eine leuchtende Zukunft. Darin soll kritisches Denken keinen großen Platz mehr haben. Das finden nicht alle gut. Andrea Geier, Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Genderforschung an der Universität Trier, hält die Rede von Cancel Culture in Deutschlandfunk Kultur (24.09.) für übertrieben. »Um die angebliche Gefährdung der Meinungs- und Kunstfreiheit durch Political Correctness zu begründen, werden seit Jahren dieselben wenigen Fälle genannt«. Sie denkt, dass man nicht von Zensur sprechen sollte, weil hier einfach nur durch ständiges Bereden eines nicht existierenden Problems ein solcher Eindruck herbeifabuliert werde. Sie dagegen vermutet, dass die Veränderung des Sprechens im gesellschaftlichen Raum nur die Bedingungen für Kritik verändern und macht das am Beispiel der Diskriminierung von rechter Gewalt fest...
- Details
 - Geschrieben von: Ockert Aram
 - Rubrik: Gesellschaft
 
von Wolfgang Rauprich
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der nunmehr schon länger als drei Jahrzehnte zunächst durch umweltpolitische Debatten geistert und seit gut zehn Jahren als Allheilmittel zur Rettung der Erde vor Umweltzerstörung und Klimakollaps propagiert wird. Der Club of Rome war hierbei Vorreiter, die sogenannte Brundtlandkommission der Vereinten Nationen beförderte mit ihrem Abschlussreport Ende der 1980er Jahre seine weltweite Verwendung. Die zunehmend enge Verzahnung mit weiteren Begriffen wie Gleichheit und (soziale) Gerechtigkeit erfolgte dann im Verlauf der Ideologisierung ökologischer Themen und deren Zusammenführung mit dem schon vorher hoch ideologischen Katalog von Sozialforderungen.
- Details
 - Geschrieben von: Rauprich Wolfgang
 - Rubrik: Gesellschaft
 
- Plädoyer für eine neue pluralistische Wohnungspolitik
 - Das Gewaltmonopol liegt beim Staat
 - ERISTISCHE DIALEKTIK oder Eine Anleitung zur Rechthaberei
 - Mordtaten aus Wahn oder Ideologie?
 - Wir nennen es Demokratie
 - Das Lockdown-Syndrom
 - Die Angst vor der Triage
 - Von Menschen und Seuchen
 - Ausgangssperre fürs Gehirn. Kleine Typologie der Verwirrung
 - Predigten in Zeiten pandemischer Ungewissheit
 - Platz der Direktive – Berliner Luft statt Erfurter Puffbohne?
 - Ich glaube an meine eigene Wahrheit. Ich habe Recht.
 - Ein entschärfter Begriff des Politischen
 - Von Visionen und Denkverboten
 - Fachkräftemangel und Volksbildung in Berlin
 - Digitalisierung oder Werteorientierung
 - Demographischer Wandel: Der große Übergang (5)
 - Demographischer Wandel: Der große Übergang (4)
 - Demographischer Wandel: Der große Übergang (3)
 - Eine Schule für alle, eine Schule der Emanzipation. Eine Rede über alte und neue Bildungsziele
 - Demographischer Wandel: Der große Übergang (2)
 - Demographischer Wandel: Der große Übergang (1)
 - Grundeinkommen oder Erwerbstätigenkonto?
 - Die Rechte und die Linke unter dem Aspekt von Fragen und Spielen
 - Im Lande östlich des Flusses der bunten und singenden Vögel – Uruguay
 - Flüchtlinge schützen – Einwanderung begrenzen
 - ›Flüchtlingskrise‹ – auch eine Argumentationskrise
 - Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode!
 - Reale Dystopien vs. Konkrete Utopie
 - Glanz und Elend der Demokratie - Rede zum Internationalen Tag der Demokratie
 - Zumutungen eines Weggenossen. Leo Kofler, das Jahr 1968 und die Perspektiven eines sozialistischen Humanismus*
 - »Hic Rhodos, hic salta!« – Georg Lukács und der Sprung ins Reich der Freiheit
 - Viktor Agartz und die alternative Elitenbildung
 - Rudi Dutschke und die Theorie der antiautoritären Revolte
 
