von Steffen Dietzsch
Nationaler Einschluss und Neues Europa?
Piɬsudski gehört zu den großen Irredentisten, die im Gefolge des Versailler Vertrags hervortraten und die die politische Geographie Europas nachhaltig – bis heute – in Bewegung hielten. Sein Traum eines Polska Międzymorze (›zwischen-den-Meeren‹) beflügelt bis heute die geopolitische Phantasie seiner Anhänger; er war ihnen damit der große Realist der Utopie. – Templin erzählt davon in seiner außerordentlich gut recherchierten, anekdotenreich und lesefreundlich – manchmal im familiären Ton – geschriebenen Biografie. Seine Darstellung von Piɬsudskis dramatischer Lebens- und Politikentwicklung ist empathisch, engagiert und analytisch. Dadurch kann seine Arbeit zu einer weiteren produktiven Grundlage werden für eine erneuerte, künftige Diskussion über die besondere Rolle des Neuen Polen in den Anfängen und Verläufen des sogenannten Weltbürgerkriegs (1919-1989). Zu dessen vorläufigem Ende (1989) gehört als Ursprung und Konsequenz, dass jenes geistige wie geopolitische Scheitern der Sowjetunion auf das Waterloo des Bolschewismus zurückzuführen ist, als das der historisch singuläre Sieg von Piɬsudskis Armee im sowjetisch-polnischen Krieg vor Warschau (August 1920) verstanden werden muss. Es gehört aber auch zur Tragik von Piɬsudskis politischem Projekt, dass im nationalen (und militärkultischen) Furor und in den national-ethnischen Überdehnungen, mit denen die Polonia Restituta begründet wurde, allerdings auch einige Gründe seines Untergangs (1939-1944) begriffen werden müssen.
von Immo Sennewald
Als 1938 in Leipzig sein erster Roman Fata Morgana über den Straßen erscheint, ist Erwin Wickert 23 Jahre alt. Mit 21 ist er als deutscher Austauschstudent quer durch die USA gereist, nach Ende seines DAAD-Stipendiums auf eigene Faust von der Ostküste nach Kalifornien getrampt, per Autostopp oder unter Lebensgefahr, wie einst Jack London als ›Hobo‹ – also Schwarzfahrer auf Güterzügen. Was er sieht und erlebt, wirbelt fast alle von zu Hause mitgebrachten Begriffe von Amerika davon, aber er bemüht sich sogleich, so viel wie möglich zu beschreiben: für einen regelmäßigen Rundbrief an die Austauschstudenten und in Artikeln für Zeitschriften in Deutschland. Dort wartet der Wehrdienst auf ihn, deshalb will er keinesfalls zurück. Sein Geld reicht noch für eine Passage von San Francisco nach Japan im Zwischendeck eines Frachters, als Tellerwäscher hat er etwas dazu verdient, Asien wird, nach der für ihn befreienden Zeit in Amerika, das nächste große Abenteuer.
von Gunter Weißgerber
Klimaerwärmung ist Chance, nicht das Ende
Eine hysterisch aufgeladene Klimarettungsbewegung kämpft seit Jahrzehnten mit ständig eskalierendem Furor gegen eine wissenschaftlich durchaus strittige menschengemachte Klimaerwärmung. Sollten diese Retter sich vielleicht klüger auf die mögliche und nicht neue Erwärmung freuen und sich mit wissenschaftlichem Ehrgeiz freudig auf optimale Warmzeiten einstellen? Bei der Lektüre dieses Buches stellte ich mir sehr oft genau diese Frage.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G