von Helmut Roewer
Warum es mir auf der Leipziger Buchmesse gut gefallen hat – nebst einigen Buchempfehlungen
Eins
Herr Kästner, wo bleibt denn das Positive, ließ der Erfolgsautor einen angeblichen Leser bei ihm selbst anfragen. – Hier ist es. Ich schicke voraus, dass ich nicht weiß, was Mainstream über die Veranstaltung der Frühjahrs-Buchmesse 2024 in Leipzig berichtete, doch was die sogenannten Alternativen zu sagen wussten, das streifte ich schon. Es war das Übliche: Stimmungsbilder in Moll. Der Untergang des Abendlandes, nur weil einige Kulturschreckschrauben beiderlei Geschlechts Zettel zum gemeinsamen Hochhalten haben verteilen lassen. Nein, nicht mit Von-der-Sowjetunion-lernen-heißt-siegen-lernen, sondern irgend ein Stuss vom Kampf gegen dies und das.
An den staatsmonopol-kapitalistischen Vielfaltsproduzenten und deren finster blickenden Funktionären eile ich vorüber. Auch an den grellen Gestalten (Manga irgendwas), die ich schon vom letzten Jahr her kenne. Als ich vor Jahresfrist Fotos dieses Treibens veröffentlichte, erhielt ich schneidende Kommentare. Ich wüsste wohl nicht... Nein, wusste ich wirklich nicht, so dass ich es naheliegend fand, den Zusammenhang zwischen Lesen-können und der Flucht ins Absurde zu beschreiben.
von Ulrich Siebgeber
Vorschläge für ein Krippenspiel
In der Alltagsrealität ein herbes Los, zählt politische Blindheit zu den erfolgreicheren Konzepten. Und was wäre schon, nach dem Willen der regierenden Koalition, nicht politisch? Entsprechend blind geht es in der Gesellschaft zu. Dort ist bekanntlich jeder Einzelne seines Glückes Schmied, vorausgesetzt, er besitzt einen Hammer und findet etwas zum Draufschlagen, einen Medienartikel etwa oder ein Politiker-Konterfei, vielleicht auch die imaginierte ›Fresse‹ des Nachbarn, dessen Ansichten … Schwamm drüber.
Für viele mit politischer Blindheit Geschlagene ist das weihnachtliche Krippenspiel so etwas wie das christliche Nonplusultra: Die einen hacken, wie man hier und da liest, heimlich Ochs und Esel die Köpfe ab und die anderen setzen sie sich verkehrt herum auf. Gerade noch im Schummerlicht leerer Kirchen die Zeit der kurzen Tage verdämmernd, erblüht das Krippenspiel im Glanz der wiedergefundenen Familie, die vielleicht nie ganz verloren gegangen war. Bekennt, wer sich zum Krippenspiel bekennt, auch sein Christentum? Niemand weiß es, niemand will es so genau wissen: Blindheit ist, siehe oben, die politische Tugend der Saison.
von Immo Sennewald
Wer die Gesellschaft umwälzen will, muss die Axt an die Wurzeln legen, er muss radikal sein. Revolutionäre waren nicht erst seit Marx, Engels und dem »Manifest der Kommunistischen Partei« darüber einig, dass theoretische, später praktische Kontroversen mit den für elend und veränderungsbedürftig befundenen Verhältnissen grundstürzend sein müssen – ohne Rücksicht auf die eigene Herkunft. Radikal.
Für alle, die sich weder mit Latein noch mit Kaderwelsch auskennen: Radix bedeutet die Wurzel. Falls Sie sich fragen, was »Kaderwelsch« ist – hier hilft ein Blick ins Spätwerk von Bertolt Brecht. Zeit seines Lebens hatte er sich mit kapitalistischen Ausbeutern angelegt, er ernährte sich trotzdem nicht vegetarisch, rauchte Zigarren, fuhr sehr gern Auto, hatte zahlreiche Affären mit Frauen, deren poetische Inspiration er ebenso vereinnahmte wie ganze Texte der Geliebten. Für »MeToo« wäre er gewesen, was einem hungrigen Alligator eine nackte Badende ist.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G