Globkult Magazin
  • START
    • Autoren A-Z
    • Editorial
    • Impressum/Datenschutz
    • Herausgeber
    • Kontakt
  • POLITIK
    • Deutschland
    • Europa
    • Welt
    • Debatte
      • Werte
      • Linke Lebensläufe
      • Migration
      • Afghanistan
    • Besprechungen
    • Politik / Archiv
  • GESELLSCHAFT
    • Modelle
    • Identitäten
    • Projektionen
    • Besprechungen
    • Gesellschaft / Archiv
  • KULTUR
    • Ausstellungen
    • Fluchten
    • L-iteratur
    • Medien
    • Rezensionen
    • Kultur / Archiv
  • GESCHICHTE
    • Zeitgeschichte
    • Personen
    • Entwicklungen
    • Rezensionen
    • Geschichte / Archiv
  • KOLUMNEN
    • Herbert Ammon: Unz(w)eitgemäße Betrachtungen
    • Ernst Eichengrün: Zwischenrufe
    • Hans von Storch: Zur Sache Klima
    • Siebgeber et al.: Naturgeschichte der politischen Ideen
    • Steffen Dietzsch: Bannkreis
    • Ulrich Schödlbauer: Nachtbuch
    • Ulrich Siebgeber: Der Stand des Vergessens
      • Archiv
  • IABLIS
  • ACTA LITTERARUM
  • GRABBEAU
  • Modelle
  • Identitäten
  • Projektionen
  • Besprechungen
Die Freiheit Mensch zu sein beruht auf der Freiheit des Urteilens, der Freiheit der Rede, der Freiheit des Handelns, der Freiheit sich zusammenzuschließen und der Freiheit der Bewegung.
Die Freiheit des Urteilens enthält den Anspruch, wahrhaftig zu denken, zu empfinden und zu leben.
Manifesto liberale. Für ein gesichertes Miteinander

Globkult Magazin

Mit Beiträgen von
Herbert Ammon, Perry Anderson, Egon Bahr, Wolf Biermann, Boris Blaha, Peter Brandt, Michael Brie, Steffen Dietzsch, Terry Eagleton, Sigmar Gabriel, Günter Grass, Gerd Held, Stephan Hilsberg, Helmut Roewer, Ulrich Schödlbauer, Friedrich Schorlemmer, Richard Schröder, Hans von Storch, Heinz Theisen, Wolfgang Thierse, Dimitris Tsatsos, Antje Vollmer, Gunter Weißgerber, Ellen Meiksins Wood, Klaus Wowereit, Moshe Zuckermann
u.v.a.

GLOBKULT Magazin
herausgegeben von
RENATE SOLBACH und
ULRICH SCHÖDLBAUER

Arnold Schelsky

The Hype Cycle

Uppers and Downers in our Bipolar Culture

 Chicago (Carus Books) 2025, 320 Seiten

 

 

 

Bernd Zeller

Frechheit

Die alternative Autobiographie von Angela Merkel

 Münster (Solibro) 2024, 61 Seiten

 

 

 

Libertas
Jahrbuch für Meinungsfreiheit, Jg. 2, 2022/23

hrsg. von W. Hopf

Berlin - Münster - Wien - Zürich - London (LIT) 2023, 388 Seiten

 

 

 

Murray: Krieg

Douglas Murray

Krieg dem Westen

Aus dem Englischen von Silvia Kinkel

München  (FBV) 2022

 

Meltzer,  Die hysterische Republik

Die hysterische Republik

hrsg. von Steffen Meltzer

Ehrenverlag 2021, 246 Seiten

Bestelladresse

 

Feed-Einträge

Demokratiesache Bernig

von Heidi Bohley

Jörg Bernig, parteilos, Bürger von Radebeul, Autor und Kunstpreisträger der Stadt, war am 22.Mai 2020 in freier und geheimer Wahl mit einer Mehrheit aus drei Fraktionen zum neuen Kulturamtsleiter gewählt worden. Durch Indiskretion aus den Reihen der Wahlunterlegenen wurde das Ergebnis bereits vor der offiziellen Verkündung bekannt.

Auf dieser Grundlage initiierte ein ortsansässiger Jazzmusiker einen Offenen Brief gegen die Wahl von Bernig, den 426 Menschen, überwiegend aus dem Kulturbereich, unterzeichneten. (Stand 10.6.2020) Bernig sei neurechts und habe in der Vergangenheit mit islamkritischen Äußerungen »Wut und Hetze in der Bevölkerung geschürt«. (Offener Brief Radebeuler Kunst- und Kulturschaffender sowie Kulturliebhaber, zur Wahl Dr. Jörg Bernigs zum neuen Kulturamtsleiter vom 22.05.2020; https://radebeuler-kultur.de/)

Der Oberbürgermeister gab dem Protest nach, legte Widerspruch gegen das Votum des Stadtrats ein und forderte ihn auf, die Wahl zu wiederholen. Da der bereits gewählte Bernig nicht bereit war ein zweites Mal zu kandidieren, wurde die im Mai unterlegene Gabriele Lorenz am 15. Juni 2020 in Abwesenheit zur neuen Kulturamtsleiterin gewählt. Ist der Radebeuler Skandal damit beendet?

Details
Geschrieben von: Bohley Heidi
Rubrik: Gesellschaft
Veröffentlicht: 21. Juni 2020
  • Jörg Bernig
  • Radebeul
  • Kulturkampf
  • PEN

Weiterlesen …

Vom Missbrauch der Aufklärung

von Lutz Götze

Der Wirbel um die, im Nachhinein, wieder zurückgenommene Bestellung des sächsischen Dichters Jörg Bernig zum Kulturamtsleiter der Stadt Radebeul hält an. Eine zweite Wahl soll Klärung schaffen. Bernig war ursprünglich bereit, erneut zu kandidieren.

Im Protestschreiben des Radebeuler Kulturvereins hieß es:

»Die Wahl Dr. Jörg Bernigs ist ein folgenschweres Zeichen für den Stellenwert der Kultur in unserer heutigen Zeit. Wir befürchten, dass dieser Kulturamtsleiter die freiheitliche Ausübung von Kunst und Kultur behindern oder einengen könnte.« Ähnlich äußerte sich der Präsident der Sächsischen Akademie der Künste, Holk Freytag: »Ich bringe die von Herrn Bernig vertretenen Positionen, etwa zur Migrationspolitik der Bundesregierung, nicht mit den Anforderungen an einen Kulturamtsleiter in Deckung«.
Details
Geschrieben von: Götze Lutz
Rubrik: Gesellschaft
Veröffentlicht: 20. Juni 2020
  • Jörg Bernig
  • Radebeul
  • Kulturkampf

Weiterlesen …

Polizeigewalt und andere Ursachen. Zum Tod von George Floyd

von Herbert Ammon

Die Kommentare zu den Gewaltszenen, die sich in Reaktion auf den durch einen weißen Polizisten zu Tode gebrachten Afroamerikaner George Floyd in zahllosen amerikanischen Städten abspielten, bleiben weithin vordergründig. In den deutschen Medien herrscht vor allem Empörung über Donald Trump, der vor der traditionsreichen St. John’s Episcopal Church unweit des Weißen Hauses mit einer hochgehaltenen Bibel posierte, um im Hinblick auf die Wahlen im November seiner Anhängerschaft unter den weißen Evangelikalen zu imponieren.

Details
Geschrieben von: Ammon Herbert
Rubrik: Gesellschaft
Veröffentlicht: 11. Juni 2020
  • Rassismus
  • George Floyd
  • Polizeigewalt

Weiterlesen …

  1. Rechts hatte noch alles sich zu enträtseln
  2. Der ostdeutsche Reflex und seine Tücken. Eine Erwiderung
  3. Interreligiöse Feier
  4. Die anderen und wir selbst
  5. Der kulturelle Diskurs
  6. Sind wir selbst ein Integrationshindernis?
  7. Erste Hilfe(n)
  8. Tod und Sinn
  9. Agonie am Zuckerhut- Brasilien als Beispiel für die Welt
  10. Arno Klönne † in memoriam
  11. Jenseits deutscher Reflexe. Resümee über Antisemitismus, Antizionismus und Israel-Kritik
  12. Die Lüge vom gefühlten Schmerz
  13. Broders Oma oder: Grass' Gabe an die (Urur-)Enkel
  14. Zeitmanagement und Zeitwohlstand
  15. Zeit- und Raumbegriffe in Ost und West
  16. Europäische Identität – Identitäten in Europa
  17. Verleihung des Dimitris-Tsatsos-Preises in Athen
  18. Verantwortung
  19. Stellungnahme des Willy-Brandt-Kreises zur Causa Grass
  20. Die Gnade der späten Geburt? – Der Nationalsozialismus und die deutsche Gegenwart
  21. »Kein Paradies kann dem Menschen verlockender sein als das Leben selbst« ‒ Überlegungen zum christlich-jüdischen Dialog
  22. Vietnam und Deutschland – in Einheit getrennt?
  23. Brasilianische Reflexionen
  24. Die Mitte und der Vermittler - Indien, China und Japan
  25. Der Pfahl im Fleische
  26. Klimawandel, Armut und der Grüne New Deal
  27. Annäherung an den Wirklichkeits-Sinn
  28. Sarrazin und die Zukunft der Deutschen: Die Abwicklung eines ›Falles‹ als Abkehr von der Wirklichkeit
  29. Erkenntnisstreben und Kulturen
  30. Die Rückkehr der Brandstifter
  31. Deutsch-nationale Irrungen / Wirrungen im steigenden Fußballfieber
  32. Deutsche Identität zu Beginn des 21. Jahrhunderts
  33. Zu nationalen Stereotypen in Europa
  34. Folkelighed – ein Übersetzungsproblem?
  35. Wege der Schrift. Über Politik und Literalisierung

Seite 8 von 20

  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
POLITIK GESELLSCHAFT KULTUR GESCHICHTE
Deutschland Modelle Fluchten Zeitgeschichte
Europa Identitäten L-iteratur Personen
Welt Projektionen Medien Entwicklungen
Besprechungen Besprechungen Ausstellungen Besprechungen
    Besprechungen  

Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G

 

(111) Die Blockflöte hat sich entschlossen, wieder Partei zu sein

Punkt für Punkt

»Und wenn der Trump wieder weg ist, kommen wir dann alle nach Guantanamo?«

Weiterlesen …

Notizen für den schweigenden Leser

  • Nachtbuch IV/141

Kult

  • Der Leviathan vor seinem selbstverschuldeten Tode: Russland vor 1914 (Herbert Ammon)
  • Münchner Fasching und deutsche Zustände
  • Hurra - endlich wieder Katastrophe

Beliebt in: Gesellschaft

  • Axel Bojanowski: Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Der Klimawandel zwischen Lobbygruppen und Wissenschaft, Neu-Isenburg (Westend) 2024, 288 Seiten
  • VW – Teil 1: Die Zerstörung der unternehmerischen Vernunft
  • Transhumanismus – die Leitideologie unserer Zeit
  • Die Kommenden sind nicht die Christen, die schon gar nicht – ein Schulterzucken
  • Bodo Hombach (Hg.): Mission Wahrheit. Wer vermittelt uns ein realistisches Bild unserer Welt, Baden-Baden (Tectum, Die Brost-Bibliothek, Impulse aus dem Ruhrgebiet, Band 6) 2024, 250 Seiten