von Ulrich Schödlbauer
Die auseinandergelogene, die zusammengelogene und die zurechtgelogene Welt üben den gemeinsamen Brückenschlag. Dem militärischen Laien mag das als eine leichte Übung erscheinen. Doch die beteiligten Streitkräfte wissen, vom Befehlshaber bis herunter zum letzten Rekruten, um das diffizile, unendlich abstimmungsbedürftige Zusammenspiel der dabei zum Einsatz kommenden Waffensysteme und sind gewarnt. Was für den Einzelnen gilt, das gilt auch für Armeen und die Welten, die sie entsenden. Wer sich eine Welt zusammenlügt, versteht leicht die Welt nicht mehr, sobald sie von einem anderen auseinandergelogen wurde. Da stimmt kein Anschluss, die Munition passt nicht zueinander, die Befehle widersprechen einander, selbst die Feindbilder stimmen nicht: eine vollkommene Konfusion, die leicht den Exitus im Felde nach sich ziehen kann, sobald der Feind von ihr Wind bekommt. Wer selbst dort, wo er nichts weiß, weiß, wie alles mit allem zusammenhängt, der weiß aus dem Grunde seines Herzens, dass derjenige lügt, der bestreitet, dass etwas mit etwas zusammenhängt, auch wenn dafür die eindeutigsten Belege auf dem Tisch liegen.
- Details
- Geschrieben von: Schödlbauer Ulrich
- Rubrik: Kultur
von Johann Wolfgang Goethe
Fürwahr es ist sehr wohl gethan,
Daß ihr am frohen Tag erscheint;
Habt ihr es vormals doch mit uns
An bösen Tagen gut gemeynt!
Gar mancher steht lebendig hier,
Den euer Vater noch zuletzt
Der heißen Fieberwuth entriß,
Als er der Seuche Ziel gesetzt.
Auch damals ihr, ein junger Mann,
Ihr gingt in jedes Krankenhaus,
Gar manche Leiche trug man fort,
Ihr aber kamt gesund heraus,
Bestandet manche harte Proben;
Dem Helfer half der Helfer droben.
- Details
- Geschrieben von: Johann Wolfgang Goethe
- Rubrik: Kultur
von Ulrich Siebgeber
Was sumpft hier, hat gesumpft?
Hier hat sich’s ausgesumpft.
Wer solchen Sumpf nicht scheut,
den hat er nie gereut.
Es sumpft sein Sumpfgemüt,
wohin’s das Huhn auch zieht.
Wer hier sumpft, der versumpft,
weil er aus Gründen sumpft.
(Frei nach Günter Grass)
- Details
- Geschrieben von: Siebgeber Ulrich
- Rubrik: Kultur
- Greta predigt Wasser und erhält Beifall von denen, die Wein trinken
- Peter Hacks – Ein Antidemokrat, der uns zum Nachdenken zwingt
- Die Verirrungen des Zöglings Habeck oder Wer die Demokratie retten will, muss Vorschläge machen
- Die Erben Ost zanken sich ums Gedenken
- Reihenweise – ein Geschöpf der Taschenbuchkultur...
- Roadmap
- Lied an die Funktionäre, als ihre Basis schwand
- Was sagt uns diese Regierung
- Ja und nein
- Annabell im dicken Fell
- Kleine Abdeckerei
- Ballade vom Großen Koffer
- Heinrich Böll zu Ehren
- Kein heller Land. Die DDR der Diskurse
- Demokratischer Traum
- Legende von der Entstehung des Landes No-Ku-La auf der Reise des Planeten zum Großen Knall
- Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer
- Deutsches Roulette
- Der Aufbruch
- Kurze Phobographie oder: Angst essen Drittmittel auf
- Das falsche Lächeln der Mona Lisa
- Die Gefahr / Das Mandat
- Die Raute
- Peter Szondi: Briefe - erneut gelesen
- Abschied von Günter Grass
- Der große G.
- Hammel und Heilige
- Bertolt Brecht in Ost- und Westdeutschland
- Was gesagt werden kann
- Als der alte Clown
- Glanz und Elend der Demokratie - Rede zum Internationalen Tag der Demokratie
- Batman der sieben Meere
- Der Knoten im Revolverlauf
- Melancholie
- Was sie hassen
- Bertolt Brecht and the people (Volk)*
- Wir Kannibalen. Zweiter Brief an Suitbert Oberreiter
- Keine Literatur. Offener Brief an Suitbert Oberreiter
- Generation Waffen-SS. Das Wort des Epikers