Bundistin, Resistance-Kämpferin und Aktivistin des Pariser SKIF
von Kay Schweigmann-Greve
Am 18. Mai 2013 starb im Alter von 97 Jahren in Palm-Beach, Florida, Zirl Steingart an den Folgen eines Autounfalls. Geboren im Zarenreich und politisch sozialisiert im »Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbund«, der größten jüdisch-sozialistischen Partei Polens in der Zwischenkriegszeit, war sie seit ihrer Emigration nach Frankreich in der dortigen Jugendbewegung ihrer Partei und später im Widerstand gegen Nazideutschland aktiv. Sie war eine der letzten jüdischen Widerstandskämpferinnen der französischen Resistance.
- Details
- Geschrieben von: Schweigmann-Greve Kay
- Rubrik: Geschichte
von Peter Brandt
Die Geschichtswissenschaft der DDR gehört – eigentlich selbstverständlich – zur Gesamtgeschichte des Fachs in Deutschland. Die für das Verhältnis der beiden deutschen Staaten bis 1989 charakteristische Beziehung wechselseitiger, wenn auch asymmetrischer Ausrichtung – ob konfrontativ oder kooperativ oder sei es in der für die 1970er und 80er Jahre vorherrschenden Kombination beider Aspekte – galt auch für die Historikergemeinden, ihre Organisations- und Äußerungsformen beiderseits der innerdeutschen Grenze.
- Details
- Geschrieben von: Brandt Peter
- Rubrik: Geschichte
- nationaljüdisch, sozialrevolutionär, kritisch gegenüber Zionismus und Marxismus
von Arno Klönne
Eine wissenschaftliche Studie über Chaim Zhitlowsky hat Kay Schweigmann-Greve jetzt veröffentlicht, als ideengeschichtlich-politische Biographie. Über wen? - So werden hierzulande auch belesene Interessenten an der Geschichte der Linken etwas verwundert fragen - die historische Gestalt, deren Werk und Wirken das Buch nachzeichnet, ist in der einschlägigen deutschen Literatur nicht zu entdecken, obwohl sie mit der Sozialdemokratie im Wilhelminischen Reich in vielen Verbindungen stand.
- Details
- Geschrieben von: Klönne Arno
- Rubrik: Geschichte
- Gut gemacht, Eric Hobsbawm
- ›Die Schura‹
- Friedrich Heitmüller und seine Auseinandersetzung mit Kirche und Staat in der Weimarer Republik
- Die politische Theologie Dietrich Bonhoeffers
- Demokratie und Kapitalismus: Freunde oder Feinde?
- Zum Tod von Jiri Dienstbier (1937-2011)
- Feder und Schwert: Leo Trotzki (1879-1940)
- Das Zeitalter des Eric Hobsbawm
- Ein Signal an Seydlitz über Madame Kollontai
- Meister des Ausgleichs – Der DGB-Vorsitzende Ernst Breit
- Dietrich Bonhoeffer – christlicher Abendländer und deutscher Patriot
- Erinnerung an einen Chronisten der DDR
- 13 Mäuse für Deng Aus der Sturm- und Drang-Zeit eines Staatsbaumeisters