
von Herbert Ammon
Ulrich Schödlbauer hat sich in unserem politisch-medialen Sternchen*-Kosmos umgeschaut und die die so gänzlich unerwartete Liebe der Post-Deutschen zum Planeten Mars, genauer: zu Theorie und Praxis des Kriegsgottes Mars entdeckt. Der Krieg, was die Deutschen seit Clausewitz eigentlich wissen sollten, aber nach der wundersam göttlichen Fügung bei Sedan siegesgewiss nicht mehr wissen wollten, ist eine Affäre, deren Ausgang stets ungewiss ist. Vor dem dritten Punischen Krieg warnte einst der arme B.B., jetzt auch U.Sch. Soll man, muss man wirklich so pessimistisch sein?
von Ulrich Schödlbauer
In Berlin rufen die Penner abweisenden Passanten ein »Gu'n Tach noch!« nach. Seit einigen Tagen vermisse ich das. Es scheint, alle sind jetzt Kriegsopfer und erwarten, dass man ihnen schwere Waffen aushändigt. Andernfalls sind sie ernsthaft beleidigt. Jedenfalls schweigen sie auffällig.
von Immo Sennewald
Ging es während der Ausbreitung von Covid-19 um den Kampf gegen Krankheit und Tod? Gewiss. Alle Erkrankten, ihre Angehörigen, das Personal in Krankenhäusern und Arztpraxen kämpften nach besten Kräften, oft bis sie damit am Ende waren – der Tod siegte weltweit millionenfach. Aber das vollbrachten nicht die Viren allein, nicht einmal dort, wo die natürlichen Abwehrkräfte infizierter Menschen schon durch Alter, Vorerkrankungen, prekäre Lebensverhältnisse geschwächt waren. Covid-19 bedrohte die Bevölkerung und forderte unermesslich viel Lebenszeit, Lebenskraft, Lebensfreude, weil schon vor Ausbruch der ›Pandemie‹ im Hintergrund ein anderer Kampf begonnen hatte, der sich mit dem Geschehen zunehmend als der eigentliche erwies: Der Kampf um die – informelle – Macht der Politiker und um die Profite von Pharma- und ›Gesundheits‹-Industrie. Letzterer tobt in der materiellen, quantifizierbaren Dimension der Macht. Aber beide Dimensionen der Macht – informelle und materielle – wie sie sich in der globalisierten Welt unserer Zeit offenbaren und dynamisch wechselwirken, vereinigten sich im Corona-Regime zu einem in solcher Radikalität sonst nur aus Revolutionen, Weltkriegen und Genoziden bekannten Impuls politischen Handelns.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G