von Peter Brandt
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde!
Erlauben Sie, dass ich mich bezüglich der protokollarisch vollendeten Anrede meinem Kollegen Contiades anschließe und nur unseren verehrten Preisträger, den Präsidenten des Europäischen Gerichtshofs, Herrn Professor Vassilios Skouris, direkt anspreche. Auch sonst will ich nicht mehr als unbedingt nötig wiederholen, denn mein Vorredner hat das an dieser Stelle für beide Institute Wesentliche gesagt.
- Details
- Geschrieben von: Brandt Peter
- Rubrik: Gesellschaft
von Dmitrij Belkin
Dieser Essay ist ein Appell an die jüdische Gemeinschaft Deutschlands und ihre politischen Repräsentanten, mehr Verantwortung für das Land und für die nichtjüdischen Deutschen (sowie für die hier lebenden Nichtdeutschen) zu übernehmen. Dies ist des Weiteren ein Appell, eine gewisse Selbstfixiertheit aufzugeben, welche aus meiner Sicht die heutige Judenheit in Deutschland, sofern man von einer solchen generell sprechen darf, kennzeichnet.
- Details
- Geschrieben von: Belkin Dmitrij
- Rubrik: Gesellschaft
Der Willy-Brandt-Kreis erklärt sich solidarisch mit Günter Grass und tritt der Tendenz entgegen, die persönliche Integrität derjenigen in Frage zu stellen, die es wagen, ihre warnende Stimme zu erheben. Wir verwahren uns mit Entschiedenheit gegen den von vielen Seiten unternommenen Versuch, Günter Grass eines politischen Textes wegen, der von der Besorgnis um die Bewahrung des Weltfriedens diktiert ist, als Feind Israels oder gar als Antisemiten zu diskreditieren.
- Details
- Geschrieben von: Schorlemmer Friedrich
- Rubrik: Gesellschaft
- Die Gnade der späten Geburt? – Der Nationalsozialismus und die deutsche Gegenwart
- »Kein Paradies kann dem Menschen verlockender sein als das Leben selbst« ‒ Überlegungen zum christlich-jüdischen Dialog
- Vietnam und Deutschland – in Einheit getrennt?
- Brasilianische Reflexionen
- Die Mitte und der Vermittler - Indien, China und Japan
- Der Pfahl im Fleische
- Klimawandel, Armut und der Grüne New Deal
- Annäherung an den Wirklichkeits-Sinn
- Sarrazin und die Zukunft der Deutschen: Die Abwicklung eines ›Falles‹ als Abkehr von der Wirklichkeit
- Erkenntnisstreben und Kulturen
- Die Rückkehr der Brandstifter
- Deutsch-nationale Irrungen / Wirrungen im steigenden Fußballfieber
- Deutsche Identität zu Beginn des 21. Jahrhunderts
- Zu nationalen Stereotypen in Europa
- Folkelighed – ein Übersetzungsproblem?
- Wege der Schrift. Über Politik und Literalisierung