
von Ulrich Schödlbauer
Wenn du einem Machtpolitiker einen Weg an die Macht zeigst, wird er ihn gehen.
Wenn du einem Machtpolitiker einen Weg zeigst, seine Macht zu erweitern, wird er ihn gehen.
Wenn du einem Machtpolitiker einen Weg zeigst, ein System, das seine Macht einschränkt, auszuhebeln, wird er es tun.
Wenn du ihm dann einen Weg zeigst, das Ungesetzliche legal aussehen zu lassen, wird er ihn den Weg des gesetzlichen Fortschritts nennen und für unumgänglich erklären.
Erkläre einem Machtpolitiker, der ›an der Macht ist‹, wie man mit Hilfe der Naturgesetze einen übergesetzlichen Notstand herbeiredet und begründet: Er wird dir ein Forschungsinstitut verschaffen und dich zu seinem Ratgeber wählen.
Macht rät sich selbst…
von Lutz Götze
In der Geschichtswissenschaft wird der Übergang vom Mittelalter zur ›frühen‹, das 16. bis 18. Jahrhundert umfassenden, Neuzeit seit jeher an unterschiedlichen Daten festgemacht. Genannt worden sind hauptsächlich der Fall Konstantinopels unter dem Ansturm der Osmanen 1453 und die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg kurz danach in Mainz, die (tatsächlich mindestens zweite und eigentlich dem Seeweg nach Indien geltende) ›Entdeckung Amerikas‹ 1492 durch Christoph Kolumbus und Martin Luthers Thesenanschlag 1517. Im Hintergrund aller dieser Ereignisse standen die gewaltsame europäische Expansion, die Herausbildung eines früh kapitalistischen Weltmarkts, unter Verlagerung der Haupthandelswege in den Atlantik, die Ausdehnung und Verdichtung von protoindustriellen gewerblichen Zonen, die zunehmende Kommerzialisierung der feudalen Agrarwirtschaft einschließlich der Rentenform sowie die Entstehung des modernen souveränen Staates und die militärischen Umwälzungen mit der Durchsetzung der Söldner- statt der früheren Ritterheere, nicht zuletzt auch die geistig-künstlerische Bewegung der Renaissance.
von Peter Brandt
Soll die Linke – hier nicht als Parteinamen gemeint – mit der Nation Politik machen? So lautete die mir im Vorfeld der Konferenz gestellte Frage. Man könnte diese so missverstehen als stünde es im Belieben der politischen Subjekte, das Nationale zu thematisieren oder es bleiben zu lassen. Dem ist, wie im Folgenden argumentiert werden soll, eben nicht so. Überall, wo die wie immer definierte Linke Einfluss erlangte und – sei es auch in fundamentaler Opposition – politisch intervenierte, kam sie an dem Problem der Nation nicht vorbei. Auch heutzutage, in der Epoche marktkapitalistischer Globalisierung, einschließlich des Subprozesses der Europäisierung, weltweiter Migration und der durch beide Entwicklungen bewirkten Schwächung des Nationalstaats, so meine zentrale These, führt die abstrakte Gegenüberstellung einer internationalen und einer nationalen Orientierung, die abstrakte Negation der Nation aus dem Geist des Internationalismus nicht weiter.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2023 Monika Estermann: Lascaux