
von Ulrich Schödlbauer
Hier also stehe ich, sagt der Besucher, den Staub eines fernen Erdteils diskret aus dem über den Arm geworfenen Mantel klopfend, vielleicht auch nur eine schwache Erinnerung – Heimat! Zwölf Jahre sind eine lange Zeit, fast eine Ewigkeit, so fühlt es sich an, wenn ein Auswanderer zurückkehrt, ein Hin- und Herwanderer zwischen den W… nun, es müssen ja keine Welten sein, wer spricht von Welten. Dies ist heimischer Boden, woher die Fremdheit? Heimat! Es ändert sich viel. Sie haben sich also ein Ministerium für Heimat zugelegt, nein, das ist nicht korrekt, sie haben das Kompetenzfeld Heimat dem Innenminister zugeschanzt, der einst Polizeiminister hieß – nun gut, damals gab es auch einen Volks-Mund, da wusste man gleich, woran man war.
von Herbert Ammon
Das Gedenken an den 11. November 1918, an dem der Waffenstillstand im Walde von Compiègne das Gemetzel des Großen Krieges beendete und doch nur eine Zwischenkriegsphase einleitete, ist erneut Anlass zum Nachdenken über Europa. Die Nachricht, dass Europa sich wieder in einer Krise befindet, könnte man gelangweilt ad acta legen, wären da nicht so viele Zeichen, die ernstzunehmen sind:
von Ulrich Schödlbauer
Kardinal ist wohl, wer hin und wieder einen kardinalen Satz auszusprechen wagt. Ein solcher Satz des Münchner Kardinals und Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Reinhard Marx, wird – wenn er ihn denn gesagt hat – im kulturellen Gedächtnis haften bleiben: Da könnte man auch fragen, ob der Atheismus zu Deutschland gehört. In diesen Tagen, in denen sich die Deutschen alles Mögliche anhören müssen, kommt der Satz wie gerufen, weil er einen Wendepunkt in der Geschichte der Konfessionen in Deutschland (und im ›christlichen Abendland‹ insgesamt) in Erinnerung bringt…
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G