von Peter Brandt
Die diversen literarischen Bezugnahmen auf die Maikäfer, zum Beispiel in dem Werk von Wilhelm Busch, wo sie als besonders widerwärtige Plage des Menschen auftauchen, dürften heutigen Kindern nicht mehr viel sagen, ebenso wenig das seit etwa 1800 überlieferte Kinderlied »Maikäfer flieg - dein Vater ist im Krieg«.
von Ulrich Siebgeber
Ein Zufall wars, der mich in der Baker Street mit unserem erfolgreich nach Harvard entliehenen Europakritiker Niall F. zusammenwehte. Oft sehen wir uns nicht, das liegt an seiner Profession, ich hätte nichts dagegen, ihm täglich die Meinung zu sagen, aber er ist eher der Typ, der seine Rede für Interviews spart, warum nicht. Gern hätte ich einen der dicken Wälzer geschrieben, in denen er die Schicksale der großen Weltreiche vor dem gebildeten Publikum auszubreiten pflegt, nach dem wir uns alle sehnen, aber – ich schwörs! – er schreibt sie alle selbst.
Friedrich Ebert und Rosa Luxemburg als historische Akteure in Alfred Döblins Erzählwerk November 1918
von Max Bloch
Von seinem, längst kanonisierten, Erfolgsroman Berlin Alexanderplatz abgesehen, muss Alfred Döblin als das gelten, als was er sich in seinen letzten Lebensjahren selbst empfunden hat: als ein vergessener Autor. Insbesondere Erfolg- und Wirkungslosigkeit seiner vierbändigen Tetralogie November 1918 bedrückte ihn stark. In diesem »Erzählwerk« – so der von Döblin gewählte Terminus – ging es ihm, wie sein Biograph Wilfried F. Schoeller schreibt, um nichts weniger, als »erzählend an den Ursprung der gesellschaftlichen Katastrophe [in Deutschland, M.B.] vorzudringen.«
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G