
Von Heribert Stiegenheimer
Sie entschuldigen bitte, ich muss Ihnen in meinem sechsten Lebensjahrzehnt endlich einmal mein Herz ausschütten. Es mag schlimmere Dinge geben, als im Bann des Fußballs gefangen zu sein. Zum Beispiel das anerzogene Interesse für die sogenannte »Modernen Musik«. Diese disharmonischen Geräusche müssen jedes ästhetisch geschulte Ohr beleidigen. Ist das Opfer einmal in diese Sektenkreise hineingeraten, gibt es aus der Lärm-Okkultismus kein Entrinnen, ohne dafür gestalkt und gesteinigt zu werden.
von Helmut Roewer
In diesem Aufsatz schildere ich einige Aspekte des genialen Dichters, der zudem ein Komponist, Zeichner, Maler und – ach Herrjeh – ein Untersuchungsrichter gegen staatsfeindliche Umtriebe in Preußen war, Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann. Er starb vor genau 200 Jahren in Berlin eines qualvollen Todes.
Die Idee, ein wenig nachzustochern, kam mir, als ich im Zusammenhang mit einem der Protagonisten aus dem neuesten Tellkamp-Roman die Behauptung las, der Name Hoffmann dort sei mit Bezug auf den längst verstorbenen Dichter ganz bewusst gewählt worden. Nun, auf diesen Zusammenhang wäre ich von selbst nicht gekommen. Vielleicht, so sagte ich mir, habe ich vom Namensspender nur Oberflächliches in Erinnerung.
von Helmut Roewer
In dieser Buchbesprechung geht es um drei miteinander verbundene Romane von Ulrich Schödlbauer, die ich in diesem Frühjahr in zeitlich umgekehrter Reihenfolge las: Das Ungelebte, von 2007; Hiero, von 2010; Das Bersten, von 2020.
Auf die Idee, eine Sammelrezension dieser drei Bücher zu verfassen, hat mich deren Autor gebracht, mit dem sich ein kurzer schriftlicher Wortwechsel entspann, nachdem ich das jüngste dieser Bücher, nämlich Das Bersten, gelesen hatte. Zu meiner Verblüffung musste ich mir sagen lassen, dass sich meine Fragen zu den Romanfiguren aus deren Entwicklung in den beiden anderen Romanen unschwer ergebe. Während ich noch wegen dieser Antwort vor mich hin brummte, erhielt ich die Bücher per Post. Nun ja, wer A sagt, sollte auch B & C lesen können. Hier also das Ergebnis:
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2023 Monika Estermann: Lascaux