
von Helmut Roewer
Einige Bemerkungen zu den Bemühungen, Impfzwang und digitale Identität durch die Hintertür mit Hilfe der WHO durchzusetzen
Dieser Artikel befasst sich mit den aktuellen Bemühungen staatlicher Instanzen und nichtstaatlicher Interessengruppen, ihre zweijährigen Corona-Erfahrungen auszunutzen, um permanenten Impfzwang und die Einführung einer globalen digitalen Identität durchzusetzen. Mein Artikel besteht aus zwei Teilen, deren erster eine Bestandsaufnahme nach zwei Jahren Corona vornimmt und der zweite die aktuellen Aktivitäten der WHO und von deren Promotoren beschreibt.
von Helmut Roewer
Am 24. Februar 2022 haben starke Heeres-Verbände der russischen Armee die Grenzen zur Ukraine überschritten und sind in den Kampf gegen die weitgehend in der Ostukraine versammelten ukrainischen Armee eingetreten. Die Medien überschlagen sich seitdem in Sachen Kriegsberichterstattung, gepaart mit Parteinahme zugunsten der Ukraine. In den beiden folgenden Artikeln, die ich zwischen dem 15. und 21. März 2022 verfasst habe, gehe ich (1) auf die politischen Grundlagen des Ukraine-Konflikts ein und beschreibe (2) das psychologische Moment der Kriegseröffnung anhand historischer Beispiele und als aktuelles Massenphänomen.
von Immo Sennewald
Als 1938 in Leipzig sein erster Roman Fata Morgana über den Straßen erscheint, ist Erwin Wickert 23 Jahre alt. Mit 21 ist er als deutscher Austauschstudent quer durch die USA gereist, nach Ende seines DAAD-Stipendiums auf eigene Faust von der Ostküste nach Kalifornien getrampt, per Autostopp oder unter Lebensgefahr, wie einst Jack London als ›Hobo‹ – also Schwarzfahrer auf Güterzügen. Was er sieht und erlebt, wirbelt fast alle von zu Hause mitgebrachten Begriffe von Amerika davon, aber er bemüht sich sogleich, so viel wie möglich zu beschreiben: für einen regelmäßigen Rundbrief an die Austauschstudenten und in Artikeln für Zeitschriften in Deutschland. Dort wartet der Wehrdienst auf ihn, deshalb will er keinesfalls zurück. Sein Geld reicht noch für eine Passage von San Francisco nach Japan im Zwischendeck eines Frachters, als Tellerwäscher hat er etwas dazu verdient, Asien wird, nach der für ihn befreienden Zeit in Amerika, das nächste große Abenteuer.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2023 Monika Estermann: Lascaux