
von Gunter Weißgerber
Deutschland wird transformiert. So beschloss es die Koalition aus SPD, FDP und Grünen. Das euphemistisch verschwurbelte Ziel lautet ›Ökosoziale Marktwirtschaft‹. Gemeint ist eine grün-linke Lagerhaltung der Bevölkerung. Das gesamte Leben soll dem grünen Fetischismus unterworfen werden. Damit das auch immer schön öffentlich begleitet wird, debattiert der Deutsche Bundestag derzeit über die Schaffung des Amtes eines hoch besoldeten ›Parlamentspoeten‹. Wer nun meint, das sei ein politischer Scherz, der irrt gewaltig. Sie meinen das ernst und glauben sich auf geschichtsdeterministischer Linie á la den Gesängen der Klassiker des Marxismus-Leninismus. Auch das sagen sie nicht so, sondern fabulieren links-grün ›das Amt einer Parlamentspoetin könne als Irritation, als Störfaktor dienen, Brücken bauen, Risse in unserer Gesellschaft heilen sowie parlamentarische Diskurse, politische Debatten und Strömungen in Poesie und Prosa gießen, die Politik poetischer und die Poesie politischer machen und die sinnliche Welt des Fühlens, Sehens, Schmeckens, Metaphernfindens, der Synästhesie in den Bundestag und so weiter ...
von Gunter Weißgerber
Liebe ungarische Leser, ich hoffe, Sie sind gesund und glücklich in das Jahr 2022 gekommen. Im April wählen Sie ein neues Parlament und eine neue Regierung. Wollen Sie Ihren guten Weg weitergehen oder einen grün-kommunistischen Erziehungsweg einschlagen? Sie entscheiden das im April.
Für Sie hoffe ich, dass auch Ihre neue Regierung anders als die deutsche Regierung tatsächlich das Wohl der Bevölkerung im Auge hat. Der neuen deutschen Regierung ist das jedenfalls nicht zu attestieren. Die macht dort weiter, wo die alte Merkel-Regierung aufgehört hat: am wirtschaftlichen, technischen, zivilisatorischen Abbau der Bundesrepublik. Dafür fand die neue Regierung sogar einen Namen: Transformation in eine ökosoziale Marktwirtschaft.
von Gunter Weißgerber
Auch ich irrte mich. 2005 dachte ich, Bundeskanzlerin Merkel wird nur für vier Jahre als Betriebsunfall in der Bundesrepublik agieren. Politisch richtungsweisend fiel sie bis dahin nie auf. Sie formulierte die übliche Kritik an der politischen Konkurrenz und nach innen stärkte sie den konservativen Flügel der Union. Mit Worten, nicht mit Taten. Rückblickend glaube ich, sie hatte keinen eigenen Plan außer dem, endlich Kanzlerin zu sein. Mit ihrer Kanzlerschaft ließ sie sämtliche konservativen Positionen fallen und übernahm die Grundpositionen von SPD und Grünen. Damit war ihr der Beifall der schreibenden Zunft der Bundesrepublik sicher.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G