von Ulrich Schödlbauer
Ich entdeckte ihn in den Weiten von Youtube auf der Suche nach einem stillen Abendvortrag über die ewig ungelösten Rätsel des Weltalls. Er stand, in korrekter Sprecher-Haltung, die gleich den Profi verriet, vor einer mit Börsennachrichten gespickten Wand und seine Stimme klang unvergleichlich: hell, körnig, zuckend im Stakkato eines Maschinengewehrs und bis in die letzte Silbe hinein beherrscht – eigentlich müsste ich sie, in neuerer Sprache, ›durchherrscht‹ nennen, um der Erscheinung gerecht zu werden, doch das steht auf einem anderen Blatt und ich habe es gerade verlegt. Er nannte sich ›Mister X‹ oder dergleichen und gehörte zur Klasse der Börsengurus, also jener Menschen, die vermögenden, aber unbedarften Menschen Fonds und Ratschläge andrehen, indem sie den nächsten Crash mit der Präzision eines Uhrwerks voraussagen, inklusive sämtlicher erwartbarer Schwarzer Schwäne und ihrer Auswirkungen auf das Weltgeschehen. Letzteres verdient hervorgehoben zu werden, weil mit dem Schwarzen Schwan das Unerwartete des Weltgeschehens gemeint ist: Der Börsenguru hat es, nicht anders als der Historische Materialist seine revolutionären Umschläge, eingetütet und für den Hausgebrauch fix und fertig parat.
von Herbert Ammon
›Die Einschläge kommen näher.‹ Mit diesem als understatement gemeinten Kalauer aus der Militärsprache setzt man sich hierzulande gerne über unliebsame Wahrnehmungen/ungute Gefühle hinweg, beispielsweise nach/über beunruhigende ärztliche Diagnosen. Zu den Glücklichen gehören diejenigen, denen das alles egal ist. Für viele – für die meisten? – reichen lockere Phrasen indes nicht mehr aus, wenn ihnen von Ferne – oder aus der Nähe – Freund Hein entgegenlächelt. Sub specie mortis geht es um Existenzielles, um die letzten Dinge, um Sinn. Die einen behelfen sich mit den Tröstungen der Philosophie, die anderen mit Religion, wieder andere mit einer Synthese aus beidem.
von Boris Blaha
Lebenserfahren nennt man jemanden, der viel herumgekommen ist, viel erlebt hat, zahlreiche unterschiedliche Länder, Menschen, Sitten und Gewohnheiten kennengelernt, ja sie buchstäblich erfahren hat. Dagegen wird man Menschen, die nie aus ihrem kleinen Dorf herausgekommen sind und solchen, die das geistige Milieu ihres Konfirmationsstuhlkreises ihr Lebtag nicht verlassen haben, einen eher beschränkten Horizont attestieren. Erfahren kann nur werden, wer sich Gefahren aussetzen kann, wobei hier als Gefahr nicht nur eine existenzielle Lebensgefahr gemeint ist, sondern jegliche Konstellation, in der man nicht sicher vorhersehen kann, was sich als Nächstes ereignen wird. Für dieses Fehlen von Gewissheit gibt es im Deutschen den schönen Begriff ›unheimlich‹. Unheimlich kann schon der dichte Wald sein, in dem das flaue Gefühl der Orientierungslosigkeit auftaucht, was in aller Regel das berüchtigte ›Pfeifen im Walde‹ hervorruft. Wer noch genügend Fantasie hat, mag sich vorstellen, wie es wohl gewesen sein muss, als sich Gefährten auf unsicheren Schiffen das erste Mal aufs offene Meer hinauswagten und außer Wasser rings herum nichts anderes mehr zu sehen war. Im Unterschied zu heute galt früheren Zeiten die Fähigkeit, ungewisse, gar gefährliche Begegnungen, zumal mit Fremdem, in friedliche und angstreduzierte Bahnen zu lenken, ungleich mehr.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G