von Gunter Weißgerber
Im Juli 2017 waren wir bei unseren Freunden in Balatonfüred zu Gast. In diese Zeit fiel das Veszprémi Utcazene Fesztivál 2017 – Musik rund um die Innenstadt. Die Veranstalter warben und werben noch immer mit diesen Worten:
Selbstverständlich fuhren wir mit Ildikó, László, Erika und Feri zu diesem internationalen Musikfestival und waren hellauf begeistert. Künstler in vielen Sprachen und allen Hautfarben, ebenso Besucher aus aller Welt zeigten auf ihre natürliche Weise die Vielfalt irdischen Daseins.
Eine Kritik der antiwestlichen Kulturrevolution
Herbert Ammon
I.
Der Begriff ›Cancel Culture‹ (›Kultur des Streichens‹) kann als klassisches Oxymoron, Begriff für einen zugespitzten sprachlich-gedanklichen Widerspruch, gelten: Mit Kultur, Aufklärung und Demokratie, hat die Praxis, die freie Rede zu unterdrücken, nichts zu tun. In Deutschland fand der Terminus im Gefolge einer medialen Empörungskampagne gegen den Kabarettisten Dieter Nuhr und dessen Kollegin Lisa Eckhart Verbreitung. In den USA, wo das Recht auf ›free speech‹ im ersten Verfassungszusatz verankert ist, sowie allgemein im angloamerikanischen Raum wird die in den Hochschulen und in den Medien grassierende Einschränkung der Meinungs- und Redefreiheit ergänzt durch Begriffe wie ›Call-out Culture‹ und ›Deplatforming‹. Gemeint ist die nicht selten von gewaltsamen Angriffen auf Personen begleitete Methode ›linker‹ Aktivisten, Vorträge zu unliebsamen Themen zu verhindern oder abzubrechen. Eine weitere Zuspitzung erfährt die Cancel Culture im Zeichen von ›wokeness‹ bei unfriedlichen Protesten und spektakulären Aktionen wie dem Abriss oder der Verunstaltung historischer Denkmäler – von Christopher Columbus über Robert E. Lee bis hin zu Abraham Lincoln.
von Felicitas Söhner
Unsere Gesellschaft wird älter und steht vor der Frage, den gesellschaftlichen Folgen des demografischen Wandels zu begegnen; gleichzeitig wird kaum ein sozialer Prozess so disparat diskutiert. Fragen der unterschiedlichen generationalen Prägung und damit zusammenhängendes Konfliktpotential beschäftigen die Forschung nicht zuletzt seit dem Demografiebericht der Bundesregierung (2011) und gelten nach wie vor als aktuell. Wie sich diese Prozesse in der Arbeitswelt auswirken, betrachtet Tobias R. K. Heller im Rahmen seiner Soziologiestudien anhand der Situation in institutionalisierten Organisationen und Unternehmen. Heller geht von drei zentralen Elementen aus, die institutionalisierte Organisationen auszeichnen: eine spezifische Zweckorientierung, eine geregelte Arbeitsteilung sowie eine klare Abgrenzung innerhalb und außerhalb der Organisation. Die Transformation der Arbeitswelt versteht er als einen multifaktoriellen Prozess.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G