
von Herbert Ammon
Inwieweit die geistige Landschaft in Großbritannien auch heute – im Zeichen der ›woke‹-Ideologie – noch von der einst sprichwörtlichen Liberalität geprägt ist, steht dahin. Immerhin hatte darin bis zu seinem Tod auch der Konservative Roger Scruton (1944-2020) als Philosoph, Autor zahlreicher Bücher – in der Spannbreite von politischer Theorie, Ästhetik der Architektur bis hin zu Sex – als Kolumnist für Weine im linksliberalen New Statesman sowie als Mitglied einer Regierungskommission für Städtebau, noch einen anerkannten Platz. Im Jahr 2016 wurde er von Königin Elizabeth in den Ritterstand erhoben. Im Juli 2019 erfuhr Roger Scruton, dass er an Krebs erkrankt war. Er starb am 12. Januar 2020.
In den deutschen Feuilletons erschienen einige Nachrufe. Ansonsten ist der Name Scruton hierzulande nahezu unbekannt. Inwieweit das jetzt auf deutsch erschienene Buch – der englische Titel lautet Fools, Frauds and Firebrands: Thinkers of the New Left – daran etwas zu ändern vermag, sei dahingestellt.
von Wolfgang Rauprich
Zu Zeiten, in denen außer Corona, sogenannten Corona-Maßnahmen, Impfen und Impfpflicht sowie der Beschimpfung deren Gegner kaum noch ein anderes Thema öffentliche Aufmerksamkeit zu erregen scheint, macht plötzlich ein Begriff, insbesondere unter Nerds, aber auch in den Medien und unter risikoorientierten Investoren die große Runde, der bislang allenfalls in der Science-Fiction-Literatur und im Film eine Rolle spielte: ›Metaverse‹. Und das, weil Marc Zuckerberg sein Imperium Facebook wohl aus gutem Grund in ›Meta‹ umbenannt hat. Als Logo dient ihm hierfür nicht mehr das allbekannte ›F‹ mit dem erhobenen Daumen, sondern ein etwas ›vereiertes‹ Unendlichkeitszeichen von dem Spötter behaupten, dass es bei flüchtigem Hinsehen dem Abdruck eines Gesäßes ähnele. Abgesehen davon spiegeln der neue Name und dieses Logo nur konsequent gewisse Entwicklungslinien wider, die im Prinzip in allen großen Tech-Konzernen im Silicon Valley und nicht nur dort virulent sind. Es ist in letzter Konsequenz die Idee von einer Welt, oder besser die Ideologie von einer kommenden Menschheit, die ihr Leben zunehmend in virtuellen Umgebungen zubringt, in denen Transhumanisten die menschliche Zukunft verorten.
Gunter Weißgerber/Annette Heinisch
Das beispielhaft unlogische und desaströse COVID-Management der im Willen zum Freiheitsentzug der Bevölkerung vereinigten Bundes- und Landesregierungen machte möglich, was zweiunddreißig Jahre Aufbau-Ost-Politik leider nicht erreicht haben. Lauteten mediale Losungen vor wenigen Jahren noch ›Zwanzig Prozent der Ostdeutschen wollen die Mauer wiederhaben‹, obwohl damit offenkundig achtzig Prozent der Ostdeutschen ohne Mauer in einem in Freiheit vereinten Deutschland leben wollten, so ist diese plumpe Diskussion inzwischen offenbar ins mediale Nirwana entwichen. Ab und an wurde sie zwar wieder ans virale Tageslicht gezerrt, wenn es gegen viele Ostdeutsche und vor allem gegen die Sachsen gehen musste, aber eigentlich ist sie doch verschwunden.
Hohe Inzidenzen und Spaziergänge sind medial willkommen, wenn diese in Regionen Sachsens, Thüringens, Brandenburgs, Sachsen-Anhalts, Mecklenburg-Vorpommerns gleichzeitig ihr Unwesen treiben. Fallen die Amplituden der Inzidenzen und die Amplituden der Spaziergänge zeitlich weit auseinander, dann erfährt der hauptstrommäßig (Manfred Haferburg) gewogene Obrigkeitsfanatiker in Deutschland nichts davon. Jedenfalls nichts im medialen Hauptstrom.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G