
Impfsozialismus
von Markus C. Kerber
Mit seiner neuen Enzyklika über die Geschwisterlichkeit (»Tutti fratelli«) hat Papst Franziskus einer neuen Welle des Antikapitalismus den Weg bereitet. Der Pontifex Maximus sieht wie viele linkssozialistische Ökonomen das Heil der Menschheitszukunft in einer gerechteren Verteilung der Güter statt im Wachstum des gemeinsamen Wohlstands.
Er will die Zeichen der Zeit richtig erkannt haben und möchte gleichzeitig als Oberhirte einer medial starken Gemeinde ein markantes politisches Zeichen setzen. Der argentinische Papst liegt damit gut im Trend. Die Regierungen westlicher Demokratien – in Amerika nur in begrenztem Maße – haben in der Corona-Krise nichts anderes gewusst, als dieser vergleichsweise begrenzten Pandemie mit immer neuen materiellen Versprechungen entgegenzutreten, um die Bevölkerung zu sedieren.
Letzte Nacht 2020
von Ulrich Schödlbauer
Den Darm mit Rotz genährt, das Hirn mit Lügen –
Benn
So mancher Scherz sah manchen Scherz verrecken,
und mancher Nerz ––
Komm, lassen wir davon!
Man soll die Nacht nicht vor dem Frühstück loben
und keiner weiß, was morgen auf den Tisch kommt.
Das Verhältnis zwischen Politik und Wissenschaft
von Johann Lauer
›Hört auf die Wissenschaft‹ ist das Motto sowohl in der Corona- als auch in der Klimapolitik. Dies ist kein neues Motto. Die Verwissenschaftlichung der Politik schreitet seit dem 19. Jahrhundert voran. In den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts kam es schon einmal zu einer regelrechten Überhöhung der Wissenschaft. Damit einher ging die Beliebtheit des technokratischen Politikberatungsmodells.
In diesem Artikel werden vor allem die prinzipiellen Grenzen bestehender Politikberatungsmodelle thematisiert. Zweitens wird ein anderes, ein komplementäres Modell vorgestellt. Wissenschaft kann aus prinzipiellen Gründen nur hypothetisches Wissen begründen. Die Wenn-dann-Tiefenstruktur des Wissens ermöglicht keine definitiven Entscheidungen. Erst recht kann die Wissenschaft weder verbindliche Entscheidungen treffen noch für die damit verbundenen Folgen die Haftung übernehmen. Die politischen Institutionen eines Staates können erstens verbindliche und definitive Entscheidungen vornehmen, gleichzeitig auch für die Folgen haften. Daher plädiere ich für ein komplementäres Modell der Politikberatung, in dem jedes Subsystem, Politik und Wissenschaft, seine Aufgaben möglichst gut erfüllt.
Retten, retten ist die erste Bürgerpflicht
von Hans von Storch
Wir sind alle Altruisten.
RTL-West verkündet auf Facebook: »Querdenker warnen vor Masken – Sogenannte Querdenker haben im Regierungsbezirk Köln Broschüren mit irreführenden Informationen an Lehrer verteilt. Darin wird unter anderem vor dem Tragen von Masken gewarnt. … Die Broschüren waren an die einzelnen Lehrer adressiert und wurden in Schulen abgegeben.« Meine Frage auf Facebook »Was für ein Sendungsbewusstsein treibt solche Leute eigentlich an? Wollen die die Menschheit retten oder so was?« wurde dann u.a. mit »die Kinder« (samt Umarmungssymbol) beantwortet. Andere Reaktionen waren von dieser Art »Es gibt heute Masken Rückruf von DM, Masken haben vergifteten Stoff z.b, kann jeder googeln. … Wie stand es nochmal um den Bildungsstandort Deutschland, hat euch Corona alle die Gehirne und den Verstand vernebelt.«
Insgesamt 248 Zuschriften, Anzahl steigend. Eine Flut von angsterfüllten, besserwisserischen und bösartigen Kommentaren. Eine Beschimpfungsorgie. Aber die umarmende ›die Kinder‹ -Frau meint es ernst. Es bricht sich etwas Bahn.
OFFENER BRIEF
von Siegmar Faust
Berlin in der Adventszeit 2020
Liebe Pamela Biermann,
liebe Biermann-Freunde,
liebe Freunde und Gegner von mir!
Bestimmt habt Ihr Euch die Panorama-Sendung in der ARD vom 26. November 2020 ange-sehen. Der 1977 geborene Mainstream-Journalist Gabor Halasz, deutsch-ungarischer Ab-stammung, aber in Leipzig aufgewachsen, hat diese Panorama-Sendung »DDR-Bürgerrechtler: Vom SED-Gegner zum Corona-Leugner« gestaltet.
Es fängt gleich beleidigend an, denn in der Ansage wird behauptet:
»Ehemalige Bürgerrechtler der DDR. Und heute? Widerstandskämpfer aus… Ja, Langeweile, Geltungssucht?«
Eigentlich ist das noch harmlos, eingedenk dessen, dass heute so gern und oft mit der Nazi-Keule herumgeknüppelt wird, strukturell sozusagen …
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Die frei verwendeten Motive stammen von Monika Estermann, Renate Solbach und Ulrich Schödlbauer.