von Hans Erler
1923 schreibt der deutsche Rabbiner und Religionsphilosoph Leo Baeck in einem Beitrag für die Wochenzeitung Die Tat über die »Bedeutung der jüdischen Mystik für unsere Zeit« und unterscheidet dabei eine jüdische »Mystik des Lebens« von allen anderen Mystiken, die er als »Mystiken des Sterbens« kennzeichnet:
von Ulrike Heitmüller
Zu Beginn der Weimarer Republik legte die verfassungsgebende Nationalversammlung das Ende des Staatskirchentums in der Reichsverfassung fest. Die bisherigen Staatskirchen gerieten dadurch in eine Krise, die Freikirchen dagegen
von Herbert Ammon
Erik Larson: In the Garden of Beasts. Love, Terror, and an American Family in Hitler´s Berlin, New York (Crown) 2011, 448 Seiten.
Das Buch des Journalisten Erik Larsen ziert die Bestseller-Liste der New York Times. Zu erwarten ist ein Opus, das vor der Kulisse der braunen Masseninszenierungen erneut die alte Geschichte von den Bösen und den Guten erzählt.
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Front: ©2024 Lucius Garganelli, Serie G