Aufnahme: ©rs

Das Einstein in der Kurfürstenstraße war das schönste und legendärste Caféhaus Wiener Prägung in Berlin. Man fand dort die tägliche Weltpresse ebenso wie Leute ›von Welt‹ (oder solche, die sich dafür halten): ›Monde‹ & ›Demi-Monde‹ reichlich, glücklich vereint. Dort auch sitzt der Flaneur, trifft sich mit Leuten, mit denen er beruflich zu tun hat, liest Zeitung, sieht schönen Frauen nach, unterhält sich über Ausstellungen, Theater etc. Die Kolumne des Berliner Philosophen Steffen Dietzsch, Bannkreis, versammelt – in loser Folge – die Resultate seines Flanierens: kleine Glossen, Artikel zur Sache. 

 

...neulich im Einstein

las ich von einem neuerlich erhobenen vornehmen Ton in der Phalanx der DDR-Versteher; diesmal wackelten nicht die Sbirren aus dem Mal d’Archive (Derrida) mit ihren Faszikeln, sondern ein veritabler Historiker brachte eine wirkliche Antiquität mit ins Tribunal – die Satrapie! Mein Gott, was für ein Wort!

Das war nun wirklich mal was Neues – ein bestaunenswertes Mitbringsel aus dem intellektuellen Intershop.

Das klingt irgendwie so, wie die DDR schien: beängstigend, fremd-orientalisch, ja ostisch. Mein guter Petri (von 1886) belehrt mich über dieses – aus dem Persischen kommende – Wort: die Satrapen waren u.a. Landpfleger (bitte?), sie waren gewalttätig und schwelgerisch (kann damit Wandlitz gemeint sein – wo die ›Satrapen‹ saßen – mit dem ›Luxus‹ der unteren Mittelklasse?). Tja, Metaphern sind immer wieder Glückssache… Davon kann der Satrapianer, - trapist (nein, Trappisten zeichnen sich durch Schweigen aus) ein Lied singen. Was mussten wir nicht schon alles über uns hören? Wir waren ursprünglich eine Diktatur des Proletariats (das erste verstanden wir, das zweite schon nicht mehr), dann eine Sozalistische Menschengemeinschaft (hier war beides unverständlich), dann ein Unrechts-Staat, nun eben eine Satrapie. – Aber wie auch immer, da die Leute in der Satrapie selig naturwüchsige Nominalisten waren, konnte man ihnen noch nie begriffsrealistische Angst machen. Namen waren zum Lachen da!

Sollte man nicht vielleicht die alte Historiker-Definition (Friedrich Schlegels) ein wenig zeitgeistgemäß variieren und sagen: Historiker sind rückwärts gewandte Semantiker.

Merkwürdig nur, wie die alte heruntergekommene vieille Salope immer wieder neue Begehrlichkeiten nach Begreiflichkeit erweckt – dann also: der nächste Tui dieselbe Dame.

Steffen Dietzsch

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie sind essenziell für den Betrieb der Seite (keine Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.