
Dietzsch Steffen
Steffen Dietzsch ist Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin und Direktor des Kondylis-Instituts für Kulturanalyse und Alterationsforschung (Kondiaf). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kantforschung und -biographik, Philosophie des Deutschen Idealismus und europäische Nietzsche-Rezeption.
Steffen Dietzsch: Bannkreis
… neulich im Einstein
war ein Freund bewegt vom, wie er es nannte, heiligen Kind (›L’enfant sacré‹); es sei die wiedererstandene Jungfrau von Orleans … nur mit nicht so feurigem Ausgang. Aber da war mein Widerspruch prompt, denn: zunächst werde nicht ihr heutzutage eingeheizt, sondern uns Zuschauern von ihr. Und zum anderen rückt sie doch in der Heroen(Heroinen)skala, wenn man schon bei der französischen bleiben will, ziemlich weit nach vorn. Zu ihrer Gestalt finden sich Parallelen beim ›Unbestechlichen‹ (in Paris 1793), der – zuerst – den Schrecken »als die Konsequenz des allgemeinen Prinzips der Demokratie in seiner Anwendung auf die dringendsten Bedürfnisse des Vaterlandes« deklarierte (Wikipedia, Art. ›Terrorherrschaft‹). Und ›Schrecken‹ (›La Terreur‹) ist seither ein nachhaltiger Begriff der politischen Sprache geworden (das ist etwas anderes als das Kindermärchen von ›Einem der auszog das Fürchten zu lernen‹). Wer ›Schrecken‹ als solch zentrale Botschaft vor politischen Gremien verkündet – wie eben ›das heilige Kind‹ –, muss diesbezüglich politisch als eine Robespierienne begriffen werden.
Weiterlesen ... Bannkreis (73): Die volonté générale mit kindlichem Gemüt… neulich im Einstein
waren von überall her wieder einmal Meldungen zu lesen, die die geistig-praktische Disposition berühren, ohne die ein freiheitlich selbstbestimmtes Leben in der Moderne nicht möglich ist: den First Amendment. Dieser krönt seit 1791 den Grundrechtekatalog aller parlamentarisch-demokratischen Gemeinwesen, er macht den spirituellen Kern dessen aus, was wir ›den Westen‹ nennen. – Wenn wir als Freie in Freiheit miteinander leben wollen, sollten wir alle Versuche abwehren, die unbedingte Geltung dieser Norm einschränken zu wollen.
Eine bedingte Meinungsfreiheit ist keine! Weder moralische, noch religiöse Gründe, natürlich auch nicht Mehrheiten oder Stimmungs- und Notlagen dürfen die bedingungslose Geltung von Meinungsfreiheit zur Disposition stellen. Wenn nicht mehr jedem die Freiheit zugestanden wird, zu denken was er will und zu sagen was er denkt, beginnt damit die Zerstörung der geistigen wie der geistlichen Räume unseres Lebens. Das würde uns – als absurdes retour de la nature – in den Zustand natürlicher Gewalt gegeneinander führen (wer mehr Gegendemonstranten aufbringt gewinnt, auf der Straße wie im Hörsaal).
Weiterlesen ... Bannkreis (72): Meinungsfreiheit gilt unbedingt … in Harvard und in Sachsen... neulich im Einstein
war von einem Gespräch zu lesen, dass die Buchvorstellung von Thomas Karlaufs Stauffenberg-Porträt begleitete. – Dabei spreizte sich, wie das Friedrich Georg Jünger genannt haben würde, ›Histrionengeschmeiß auf hohem Kothurn‹; und die – nun grünen – Zeigefinger nach oben sahen exemplarisch im George-Jünger Claus Graf von Stauffenberg bloß eine charakterologisch mittelmäßige Person, die sich eher ihrer eigenen juvenilen NS-Offenheit zuzuwenden habe (halten die das auch dem BDM-Jungmädel Sophie Scholl vor?!), – als … ja als was?
Weiterlesen ... Bannkreis (71): ›Jedermann‹ … ein Attentäter?Weitere Beiträge
- Bannkreis (70): Vier-Tages-Schule … dem Klima zuliebe?
- Bannkreis (69): Kinderkreuzzug
- Bannkreis (68): Die gute alte – heiße – Zeit
- Bannkreis (67): But he is right
- Bannkreis (66): Adieu Voltaire
- Bannkreis (65): ›Initialophobie‹
- Bannkreis (64): Selektiver Parlamentarismus
- Bannkreis (63): »In einem freien Staat ist jedem erlaubt, zu denken, was er will, und zu sagen, was er denkt« (Spinoza)
- Bannkreis (62): Sprache und Geld
- Bannkreis (61): Wo die Liebe hinfällt …
- Bannkreis (60): Newspeak (Neusprech) oder LTI (lingua tertii imperii)?
- Bannkreis (59): Wenn der ›Feind‹ kein ›Mensch‹ mehr ist …
- Bannkreis (58): Readymade in Dresden?
- Bannkreis (57): Das Postfaktische
- Bannkreis (56): Europa … kein Problem politischer Legislaturperioden
- Bannkreis (55): »History not obliged to make you feel good«
- Bannkreis (54): »Der Sachse liebt das Reisen sehr«…
- Bannkreis (53): Lügenpresse
- Bannkreis (52): Stalins Dunkelkammer?
- Bannkreis (51): Janitscharen-Sehnsucht
- Bannkreis (50): Alles-ist-Eins
- Bannkreis (49): Aufklärer machen die Lichter aus
- Bannkreis (48) Kosakisch werden - Europas Alternative?
- Bannkreis (47): Reinheit als Ritus?
- Bannkreis (46): Ein Land ›an-der-Grenze‹
- Bannkreis (45): Deutschland-sucht-das-Superrecht
- Bannkreis (44): Shitstorm vs. Selberdenken
- Bannkreis (43): Sancta simplicitas
- Bannkreis (42): Memorial-Day
- Bannkreis (41): Parabellum vs. Arabellion
- Bannkreis (40): »SurNationalism«
- Bannkreis (39): Sisyphos stirbt nie
- Bannkreis (38): Heil(s)praktiker
- Bannkreis (37): Das Geibel-Syndrom
- Bannkreis (36): Fukushima – mon amour
- Bannkreis (35): Demokratie ›in tausend und einer Nacht‹
- Bannkreis (34): Demokratie … poor!
- Bannkreis (33): »Demokratische Selbstzensur«
- Bannkreis (32): Hypokrisis
- Bannkreis (31): Prager Frühling redivivus
- Bannkreis (30): Zu spät
- Bannkreis (29): Verrat als öffentlicher Dienst
- Bannkreis (28): Eleven/Nine
- Bannkreis (27): Adorno ist tot?
- Bannkreis (26): Termitologie
- Bannkreis (25): Markt oder Mensch?
- Bannkreis (24): Et in satrapia ego
- Bannkreis (23): Exeunt omnes!
- Bannkreis (22): Zählen und Denken
- Bannkreis (21): Morbus Kosova
- Bannkreis (20): Gerührt, nicht gedacht
- Bannkreis (19): Amerika, du hast es...
- Bannkreis (18): Unter Strahlgevattern
- Bannkreis (17): ...ins Nichts mit ihm?
- Bannkreis (16): Odo Marquard zum Achtzigsten
- Bannkreis (15): Wahrheiten der Verlierer
- Bannkreis (14): Nietzsches Sätze
- Bannkreis (13): Vermessen als Verstehen
- Bannkreis (12): Denk mal! oder - gähn - Denkmal?*
- Bannkreis (11): Paralympics bei Kindl
- Bannkreis (10): Archiv neuen Typs
- Bannkreis (9): Gott würfelt nicht... hält er die Bank?
- Bannkreis (8): Geist aus der Sodafabrik
- Bannkreis (7): Sieger im Baltikum und in Bronze
- Bannkreis (6): Der Patriotismus der Anderen
- Bannkreis (5): Lachen-dürfen
- Bannkreis (4): Wissenschaft und Öffentlichkeit
- Bannkreis (3): Wundern an der Weichsel
- Bannkreis (2): Demographischer Materialismus?
- Bannkreis (1): ›Verletzung der Gefühle‹
Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Die frei verwendeten Motive stammen von Monika Estermann, Renate Solbach und Ulrich Schödlbauer.