Globkult Magazin
  • START
    • Editorial
    • Herausgeber
    • Redaktion / Kontakt
    • Impressum/Datenschutz
  • Autoren A-Z
  • POLITIK
    • Deutschland
    • Europa
    • Welt
    • Debatte
      • Werte
      • Linke Lebensläufe
      • Migration
      • Afghanistan
    • Besprechungen
    • Politik / Archiv
  • GESELLSCHAFT
    • Modelle
    • Identitäten
    • Projektionen
    • Besprechungen
    • Gesellschaft / Archiv
  • KULTUR
    • Ausstellungen
    • Fluchten
    • L-iteratur
    • Medien
    • Rezensionen
    • Kultur / Archiv
  • GESCHICHTE
    • Zeitgeschichte
    • Personen
    • Entwicklungen
    • Rezensionen
    • Geschichte / Archiv
  • KOLUMNEN
    • Herbert Ammon: Unz(w)eitgemäße Betrachtungen
    • Ernst Eichengrün: Zwischenrufe
    • Hans von Storch: Zur Sache Klima
    • Ramin Peymani: Liberale Warte
    • Siebgeber et al.: Naturgeschichte der politischen Ideen
    • Steffen Dietzsch: Bannkreis
    • Ulrich Schödlbauer: Nachtbuch
    • Ulrich Siebgeber: Der Stand des Vergessens
      • Archiv
  • IABLIS
    • Themen/Jahrgänge
      • 2020 Schach dem Wissen
      • 2019 Formen des Politischen
      • 2018 Die ungleichen Gleichen
      • 2017 Die (leid)geprüfte Demokratie
      • 2016 Die Korruption der öffentlichen Dinge
      • 2015 Botschaften des Todes
      • 2014 Ökonomismus
      • 2013 Emanzipation
      • 2012 Die Rückkehr des Tabus
      • 2011 Wissensfiktionen
      • 2010 Zeitfenster
      • 2009 Strategeme der Selbstbehauptung
      • 2008 Die Enden der Kunst
      • 2007 Warum Reformen scheitern
      • 2006 Demographie als Schicksal
      • 2005 Übersprungene Identität
      • 2003 Öffentlichkeit als Bühne
      • 2002 Migration
    • Zeitzeugen
      • Hans Büchler: Der schwierige Weg zur deutschen Einheit
      • Gunter Weißgerber: Die SPD und der Mantel der Geschichte
    • Interviews
      • Omar Akbar
      • Aleida Assmann
      • Peter Brandt
      • Wolfgang Braungart
      • Judith Butler
      • Raphael Gross
      • Dieter Henrich
      • Franz Hörmann
      • Reinhart Koselleck
      • Herfried Münkler
      • Rainer Münz
      • Manfred Riedel
      • Hans von Storch
      • Raymond Verdaguer
    • Videos
    • Bücher
    • Autoren A-Z
    • Beirat
    • Herausgeber
    • über Iablis
    • Kontakt
  • ACTA LITTERARUM
    • Autoren / Texte
      • Anne Corvey
      • Thomas Körner
      • Paul Mersmann
      • Gabi Rüth
      • Monika Schmitz-Emans
      • Ulrich Schödlbauer
      • Ralf Willms
      • A - Z
    • NETZ-WERK
      • Anne Corvey: Camera Inversa
      • Thomas Körner: Das Land aller Übel
      • Ulrich Schödlbauer: Die versiegelte Welt
      • Paul Mersmann † / Ulrich Schödlbauer: Das Alphazet
      • Ralf Willms: EXZESS
    • EX ACTA
      • Gerhard Bauer
      • Anne Corvey
      • Thomas Körner
      • Suitbert Oberreiter
      • Ulrich Schödlbauer
      • Ralf Willms
    • AUDACTA
      • Ponnier: Lesung aus Hiero
      • Schödlbauer/Schulze: Ionas
      • Willms: Seidentexte
    • Editorisches
    • Links
      • Schrift(art)en
      • Das Körner Projekt
    • Impressum
    • Kontakt
  • GRABBEAU
    • Foyer
    • Paraportal
    • Ausstellungen
    • Texte
    • Klänge
    • Kurzfilme
    • Forum Stadt
    • le glossateur
    • über Grabbeau
    • Kontakt
  • MANUTIUS

Blaha Boris

Autoren A - Z

    • Das nahende Ende einer langen Irrfahrt
    • Die permanente Vergangenheit
    • Das Ende der liberalen Illusion
    • 1989 – Die unterbrochene Revolution
    • Angela, das Volk ist da
    • Ulrich Schödlbauer: T - Die Stufen des Kapitols. Politischer Roman, Heidelberg (Manutius) 2020, 376 Seiten (Boris Blaha)
    • Das oberste Gebot: Du sollst nicht erfahren!
    • Der leere Platz des Souveräns – Anmerkungen zum Brexit
    • Die totale Bewegung
    Zur Person:

    Boris Blaha, geb.1960, Studium der Sozial-und Kulturwissenschaften an den Universitäten Würzburg, Regensburg und Bremen. Publ.: Hannah Arendt-Blog auf www.hannah-arendt.de

    / Zeitgeschichte

    • Eine Denkschrift von 1985 mit einem Kommentar von Egon Bahr

    • Was nun? Einleitung zu Egon Bahrs seinerzeit unveröffentlicht gebliebenem Buch

    • Aus alter Familie - einige Bemerkungen zum neuen Kampfpanzer Panther der Firma Rheinmetall

    / Kultur

    • Der Demagoge gehört hinter Schloss und Riegel - einige Bemerkungen über den Dichter und Juristen E.T.A. Hoffmann

    • Regelsadisten und andere Fallenleger. Aphorismen

    • PEN-Zentrum Deutschland - Fakten und fake-news

    POLITIK GESELLSCHAFT KULTUR GESCHICHTE
    Deutschland Modelle Fluchten Zeitgeschichte
    Europa Identitäten L-iteratur Personen
    Welt Projektionen Medien Entwicklungen
    Besprechungen Besprechungen Ausstellungen Besprechungen
        Besprechungen  

    Sämtliche Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Urheber. Kinderzeichnungen von Zora Solbach.

     

    (93) Die Meister der weichen Birne erteilen dem Alter eine Absage

    Die Meister der weichen Birne
    –Wenn ihr dann weg seid, sind wir immer noch da.
    –Das ist einfach so. Besser, ihr findet euch damit ab.
    Weiterlesen ...

    Besprechungen

    Deutschland von rechts und links – eine Rezension und eine Groteske (Helmut Roewer)
    Mattias Desmet: The Psychology of Totalitarianism, Chelsea (Green Publishing Co) 2022, 231 Seiten (Max Ludwig)
    Von einem, der auszog, das Leben zu betrachten - einige Bemerkungen zu drei Romanen von Ulrich Schödlbauer (Helmut Roewer)
    Liao Yiwu: Wuhan, übersetzt von Hans Peter Hoffmann und Brigitte Höhenrieder, Frankfurt/M. (S. Fischer) 2022, 352 Seiten (Immo Sennewald)
    Besuch im Labyrinth – einige Anmerkungen zum jüngsten Roman von Uwe Tellkamp

    Kolumnen

    Globkult Magazin

    Mit Beiträgen von
    Perry Anderson, Egon Bahr, Wolf Biermann, Peter Brandt, Michael Brie, Terry Eagleton, Sigmar Gabriel, Günter Grass, Stephan Hilsberg, Michael Müller, Eva Quistorp, Hazel Rosenstrauch, Friedrich Schorlemmer, Richard Schröder, Wolfgang Thierse, Dimitris Tsatsos, Gunter Weißgerber, Ellen Meiksins Wood, Klaus Wowereit, Moshe Zuckermann
    u.v.a.
    Liberalismus ist die Freiheit Mensch zu sein.
    Die Freiheit Mensch zu sein beruht auf der Freiheit des Urteilens, der Freiheit der Rede, der Freiheit des Handelns, der Freiheit sich zusammenzuschließen und der Freiheit der Bewegung.
    Die Freiheit des Urteilens enthält den Anspruch, wahrhaftig zu denken, zu empfinden und zu leben.
    Manifesto liberale. Für ein gesichertes Miteinander

    GLOBKULT Magazin
    herausgegeben von
    RENATE SOLBACH und
    ULRICH SCHÖDLBAUER

    Telegram: https://t.me/globkult


    Back to Top

    © 2022 Globkult Magazin

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie sind essenziell für den Betrieb der Seite (keine Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

    Akzeptieren Ablehnen